
Haltestelle in Ihlow modern und barrierefrei ausgebaut
Ziele: Sicherheit erhöhen und ÖPNV-Attraktivität steigern
weiterlesen
Es kursieren Gerüchte, dass eine Ankunft und Registrierung nur in Berlin möglich ist. Das ist falsch. Sie können sich in allen deutschen Städten registrieren und erhalten Hilfe.
Ходять чутки, що прибуття й реєстрація можливі лише в Берліні. Це не так. Ви можете зареєструватися й отримати допомогу в усіх німецьких містах.
Ходят слухи, что прибытие и регистрация возможны только в г. Берлине. Это неправда. Вы можете зарегистрироваться и получить помощь во всех городах Германии.
Die Registrierung ist der zentrale Baustein zur Abwicklung der notwendigen verwaltungsrechtlichen Vorgänge. Der Landkreis Aurich führt die Registrierungen im Willkommenszentrum Utlandshörn (Utlandshörn 7, 26506 Norden) durch. Eigenständig eingereiste Personen können auf der Homepage des Landkreises Aurich einen Termin zur Registrierung buchen.
Durch die Registrierung besteht eine Wohnsitzbeschränkung auf den jeweiligen Landkreis. Eine Aufhebung dieser Wohnsitzbeschränkung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Beispielsweise bei einer Familienzusammenführung oder bei einer Arbeitsaufnahme. Eine Umverteilung ist über die jeweils zuständige Ausländerbehörde zu beantragen. Die Ausländerbehörde des Landkreises Aurich erreichen Sie unter folgender Mailadresse: auslaenderbehoerde(at)landkreis-aurich.de.
Sie können eine Unterkunft anbieten oder suchen eine Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge?
Bitte wenden Sie sich an die Gemeinde Ihlow:
Gemeinde Ihlow - Flüchtlingsbeauftragte
Telefon: 04929 89-204
Email: gjungjohann(at)ihlow.de
Adresse: Alte Wieke 6, 26632 Ihlow, Zimmer 122 / OG
Alternativ kann man sich, wenn noch keine langfristige Unterkunft gefunden wurde, beim Landkreis Aurich unter folgender E-Mail Adresse melden: ukraine(at)landkreis-aurich.de
Details und Ansprechpartner finden Sie hier.
Flüchtling ist registriert
Für Arztbesuche ist ein Behandlungsschein erforderlich.
Soweit Sie registriert sind ist der Schein beim Landkreis Aurich über die Rufnummer 04941 16-5004 anzufordern. Dieser Behandlungsschein muss beim behandelnden Arzt vorgelegt werden.
Flüchtling ist noch nicht registriert
Sind Sie noch nicht registriert, steht ihnen in Deutschland eine Notfallversorgung zu. Wenden Sie sich im Notfall an ein Krankenhaus. Die allgemeine Notfallrufnummer ist 112.
Bis zum 31.05.2022 findet seitens des Sozialamtes eine Übernahme von Behandlungskosten im Krankheitsfall statt. Ab dem 01.06.2022, nach Überleitung in den Bereich des Sozialgesetzbuches II (Jobcenter) besteht ein „normaler“ gesetzlicher Krankenversicherungsschutz.
Erste Sprachkurse werden bereits an der Kreisvolkshochschule Aurich-Norden (KVHS) angeboten. Eine Übersicht der Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Neuzugewanderte der Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden finden Sie hier.
Die Gemeinde Ihlow organisiert einen Sprachkurs an der HTG Ihlow.
Weitere Infos zu den Sprachkursen.
Ansprechpartnerin bei der Gemeinde:
Gemeinde Ihlow - Kindergartenverwaltung
Telefon: 04929 - 89-313
Email: SIhnken(at)ihlow.de
Adresse: Alte Wieke 6, 26632 Ihlow, Zimmer 110
Sind die betreffenden Kinder registriert, können sie eine Schule besuchen.
Informationen sind in den Sekretariaten der Schulen erhältlich.
Eltern, die aus der Ukraine geflohen sind, können Kindergeld erhalten, wenn Folgendes zutrifft:
Kleiderkammer Ihlow
AWO Heim Ihlow
Alte Wieke 1
26632
Dienstags von 17:00 - 19:00 Uhr, oder nach telefonischer Absprache: Edelgard Wienekamp, 04929 89-319
Dinge des täglichen Gebrauchs
Möbel
Gisela Jungjohann
Gemeinde Ihlow - Flüchtlingsbeauftragte
Telefon: 04929 89-204
Email: gjungjohann(at)ihlow.de
Fahrräder
Wir haben ein Depot mit Fahrrädern im Bauhof in Bangstede, Loogstrasse 151. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit der Registrierung und folgenden schriftlichen Anerkennung als Kriegsflüchtling aus der Ukraine sind die
Flüchtlinge ohne weitere Formalitäten arbeitsberechtigt.
Sobald Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz oder eine vorläufige Bescheinigung ("Fiktionsbescheinigung") über Ihr Aufenthaltsrecht nach § 24 Aufenthaltsgesetz erhalten haben, dürfen Sie arbeiten. Bis zur Erteilung dieser Aufenthaltserlaubnis gilt die Erwerbstätigkeit bereits mit Aushändigung einer Anlaufbescheinigung als erlaubt. Ihre Fiktionsbescheinigung und dann später Ihre Aufenthaltserlaubnis muss mit dem Eintrag "Erwerbstätigkeit erlaubt" versehen sein. Damit ist die Aufnahme einer Beschäftigung und auch die Ausübung einer selbständigen Tätigkeit erlaubt.
Eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation ist nur dann erforderlich, wenn Sie in einem reglementierten Beruf (z. B. Arzt/Ärztin, Lehrer/Lehrerin) arbeiten wollen. In nicht reglementierten Berufen ist die vorhandene Anerkennung trotzdem sehr hilfreich, um eine Stelle zu finden, die Ihrer Qualifikation entspricht.
Siehe auch "Merkblatt für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine / Arbeiten in Niedersachsen/Deutschland" (auch auf ukrainisch vorhanden).
weitere Infos
JEIN: Migranten, die einen Führerschein besitzen, dürfen in den ersten 6 Monaten nach der Registrierung hier Auto fahren. Dazu sind der Führerschein und eine Übersetzung (für 60€ beim ADAC zu beantragen) mitzuführen.
Nach Ablauf von sechs Monaten ist der Führerschein für Migranten dann umzuschreiben. Für Ukrainer gilt jedoch: Die Ukraine ist ein Drittland, mit dem ZUR ZEIT (Stand 21.04.2022) kein Anerkennungsabkommen für Führerscheine besteht. Nach derzeitig geltendem Recht müssen ukrainische Führerscheininhaber nach sechs Montan die theoretische und praktische Prüfung (ohne Ausbildung) in Deutschland absolvieren.
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen in Deutschland an, viele von ihnen mit dem eigenen Pkw. Was ist beim Versicherungsschutz zu beachten, müssen ausländische PKW hier zugelassen werden und wie lange sind die Führerscheine hier in Deutschland gültig?
Die Flüchtlingsberatungsstelle des ev. Kirchenkreises Minden hat Informationen dazu recherchiert und in diesem Merkblatt zusammengestellt.
Busse und Bahnen dürfen kostenlos genutzt werden. Als Ticketersatz dienen der Pass oder ein anderes ukrainisches Ausweisdokument. Das gilt derzeit für den Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), die Nordwestbahn sowie die privaten Metronom-, Erixx- und Enno-Züge. Die Deutsche Bahn hat ebenfalls ihre Fernzüge für Menschen aus der Ukraine freigegeben. An den Bahnhöfen gibt es kostenlose „helpukraine“-Tickets, die auch im Nahverkehr anerkannt werden.
Liniennetzplan für den Landkreis Aurich
Menschen, die auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland kommen, müssen in der Regel keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Während Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften sich gar nicht erst zum Rundfunkbeitrag anmelden müssen, können sich Geflüchtete, die dezentral untergebracht sind, von der Beitragspflicht befreien lassen, wenn sie bestimmte Sozialleistungen erhalten.
Wir suchen zur Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge in unserer Gemeinde ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Die Menschen, die ihre Heimat auf der Suche nach einem sicheren Ort verlassen haben, brauchen Unterstützung und Hilfe.
Sie sprechen Englisch oder Ukrainisch, haben Lust und Zeit sich freiwillig und ehrenamtlich zu engagieren, dann melden Sie sich telefonisch unter 04929 - 89145 oder per Mail an ukraine(at)ihlow.de.
Die KVHS Aurich bietet ab sofort Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, unter Anderem zwei Deutsch-Ukrainisch sprechende Frauen, die den Ukrainerinnen und Ukrainern bei allen Behörden-Angelegenheiten zur Seite stehen.
Wenn Fragen oder Probleme bei der Bearbeitung von Unterlagen für die Ukraine auftreten, kann man sich gerne telefonisch (nicht über WhatsApp) oder per E-Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVHS wenden.
KVHS Aurich - Alltagshilfe
Telefon: 0162 / 239 965 3
Email: maryna.pawlowski(at)kvhs-aurich.de
Adresse: Oldersumer Str. 65-73 - 26605 Aurich - Haus A - Zimmer: 203-205
KVHS Aurich - Alltagshilfe
Telefon: 0162 / 240 620 1
Email: olga.anders(at)kvhs-aurich.de
Adresse: Oldersumer Str. 65-73 - 26605 Aurich - Haus A - Zimmer: 203-205
KVHS Aurich - Integrationsassistenz
Telefon: 04941 / 9580 - 411 oder 0151 / 120 012 72
Email: wilhelm.meyer(at)kvhs-aurich.de
Adresse: Oldersumer Str. 65-73 - 26605 Aurich - Haus A
Zusätzlich wird jeden zweiten Freitag, in der Zeit von 08:30 - 12:30 Uhr, im Raum 003 im Erdgeschoss der Gemeindeverwaltung Ihlow (Alte Wieke 6, 26632 Ihlow), eine Beratungsmöglichkeit angeboten. Beginn ist der 16. September 2022. Termine können auch außerhalb dieser Zeit vereinbart werden. In besonderen Fällen können auch auch Hausbesuche vereinbart werden.
Die ehrenamtlichen Helfer der Ihlower Ukrainehilfe haben in den letzten Wochen viel Erfahrung und Wissen angesammelt und ein funktionierendes Netzwerk aufgebaut.
Es sind oft Kleinigkeiten, die unterstützt werden müssen: Einkaufen, der Weg zur Kleiderkammer, Bedarf an Sachspenden (Haushaltsgeräte, Möbel, Fahrräder usw.), ein Behördengang, uvm.
Wenn Sie Interesse und Zeit und idealerweise ein Auto haben, sprechen Sie uns gerne an!
Unsere Ansprechpartner (siehe unten) erläutern Ihnen gerne, was zu tun ist. Dank der großen Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger haben wir viele Sach- und Geldspenden zur Verfügung, auf die alle ehrenamtlichen Unterstützer unbürokratisch zu Gunsten der Flüchtlinge zugreifen können.
Auch den Helfern entstehende Kosten (z.B. Fahrtkosten) werden unbürokratisch erstattet.
Ansprechpartner der Ehrenamtlichen Helfer sind Andrea Jeschke (0151 70860033) und Marianne Gronewold (0160 93481411).
Es gibt verschiedene Förderprogramme. Einen Überblick zu aktuellen Förderprogrammen, die speziell für Maßnahmen zugunsten von Menschen aus der Ukraine von Interesse sein könnten, finden Sie hier.
Die aktuell benötigten Sachspenden finden Sie hier.
Abgabe der Spenden:
AWO Heim Ihlowerfehn
Alte Wieke 1
26632 Ihlow
Immer Dienstags in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr
Hinweis: Babybekleidung wird zur Zeit nicht benötigt, da reichlich vorhanden ist.
Sie haben eine Sachspende, die Sie der Ukraine-Hilfe Ihlow zur Verfügung stellen wollen? Wir sammeln diese Angebote, sodass wir bei Bedarf auf Sie zurückkommen. Teilen Sie uns gerne Ihr Angebot über unser Online-Formular mit.
Ziele: Sicherheit erhöhen und ÖPNV-Attraktivität steigern
weiterlesen
50-jähriges Meisterjubiläum | Busbahnhof an der IGS | Kläranlage Riepe
zum Video
Die Gemeinde Ihlow möchte das Engagement der Anwohner zur Unterhaltung der Straßenseitenräume unterstützen. Sie bietet deshalb zwei Wochen für die Anlieferung von Straßenlaub an.
weiterlesen
Ab sofort hängen die Wunschzettel der Kinder anonymisiert am Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ihlow und können dort abgeholt werden.
weiterlesen
Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das leider immer Aktualität hat.
weiterlesen
Die Kleiderkammer in Ihlow sucht dringend folgende Sachen.
weiterlesen
Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung in der Gemeinde Ihlow
weiterlesen
Die aktuellen Bedingungen des Radverkehrs in der Gemeinde Ihlow wurden auf ihre Vollständigkeit, Qualität, Beschaffenheit hin überprüft sowie Chancen und Bedarfe aufgezeigt.
weiterlesen