Brandschutzerziehung

Etwa 400 Brandtote, davon rund 40 Kinder und circa 10000 Personen mit Brandverletzungen pro Jahr. Das sind Zahlen aus Deutschland, die zeigen, dass durch Feuer viel zu viele Menschen zu Opfern werden. Die Hauptgründe hierfür sind die geringen Kenntnisse über den Brandschutz, das Verhalten bei Bränden und fahrlässige Brandstiftung von Kindern.


10 Thesen zur Brandschutzerziehung

  1. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ist eine Aufgabe für alle. Eltern, Lehrer und Erzieher arbeiten mit dem Brandschutzerzieher der Feuerwehr zusammen.
  2. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung findet unter Leitung und Aufsicht des Lehrers/Erziehers statt. Der Brandschutzerzieher unterstützt ihn dabei.
  3. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung schützt das Leben sowohl der Kinder, als auch das der Erwachsenen.
  4. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung wirkt der Brandstiftung entgegen.
  5. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung vermittelt die guten Eigenschaften sowie die Gefahren von Feuer und Rauch.
  6. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zeigt praktische Verhaltensweisen zur Brandverhütung und die Alarmierung der Feuerwehr.
  7. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung fördert das Verständnis über die Notwendigkeit von Einrichtungen und Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.
  8. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ist altersgerechte Wissensvermittlung und keine Selbstdarstellung der Feuerwehr.
  9. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ermöglicht ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und der Feuerwehr.
  10. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung nützt allen.

Inhalte der Brandschutzerziehung

Information und Aufklärung über den Sinn der Brandschutzerziehung.
Positive und negative Eigenschaften des Feuers.
Erkennen und Beurteilen von Brandgefahren.
Beurteilung der Wirkung von Brandrauch.
Notrufabgabe.
Das richtige Verhalten bei Bränden.
Der Umgang von und mit Brandschutzeinrichtungen.
 
Die Feuerwehr legt dabei Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern, Lehrern und Erziehern.  
 
Die Brandschutzerziehung findet unter Leitung und Aufsicht des Lehrers/Erziehers statt und soll den Kindern die Gefahren von Feuer und Rauch so praxisnah wie möglich vermitteln, da erkannt wurde, dass die Anzahl der durch Kinder entfachten Brände durch die Ausweitung der Brandschutzerziehung zurückzugeht.
Der Landkreis Aurich verfügt über speziell für diese Aufgabe ausgebildete Feuerwehrleute.


Friedhelm Saathoff

Kreisbandschutzerzieher

Telefon: 04929 - 1755
Email: friedhelm.saathoff1(at)ewetel.net
Adresse:

Aktuelles aus Ihlow

Alle Nachrichten ansehen
Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Zum 01.08.2025 sucht die Gemeinde Ihlow in zunächst bis zum 31.07.2026 befristeter Beschäftigung einen Erzieher (m/w/d)  für den Einsatz in der Krippe „Dat Krabbelhuus“ Weene und einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz im Kindergarten „ Pusteblume“ Simonswolde.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schulsekretär (m/w/d) für die Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15,00 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für den Dienst im Vorzimmer des Bürgermeisters.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30,00 Stunden. 

 

Details & Bewerbung

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Entgegen der ursprünglichen Planung bleibt der Fotoautomat im Rathaus der Gemeinde Ihlow nun doch bis Ende Juni 2025 in Betrieb. Grund dafür ist eine Übergangsregelung: Noch bis zum 31. Juli dürfen Passbilder auch in Papierform abgegeben werden.

weiterlesen

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.

Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.

Bitte beachten Sie diese Bürgerinformation.

weiterlesen