Die Ortschaft Riepsterhammrich gründet sich auf zwei Arten von Siedlungen. Geestrandsiedlungen und Siedlungen der Moormarsch. Das freie Feld des Riepsterhammrich wurde wieder und wieder überspült. Nur die Häuser auf den Warfen (im 14. Jahrhundert waren es 14) trotzten der Nässe. Einer der Höfe "Capelle" stammt aus dem Hochmittelalter und ist die älteste Siedelstelle in Riepsterhammrich.
1954 begann das Überschlickungsprojekt des Wasser- und Bodenverbandes. Es wurden tausende Tonnen Hafenschlick mithilfe von Spülrohren aus Emden auf die Felder im Dreieck Riepe-Oldersum-Emden/Uphusen verbracht. Damit wurden rund 3000 Hektar Wiesenland zu ertragreichem Polderland umgewandelt. Diese Projekt prägte die Landschaft des Riepsterhammrich nachhaltig.
Heute noch bestimmen einzelne Gehöfte und viel weite Landschaft das Bild vom Riepsterhammrich. Zurzeit wohnen dort etwa 150 Einwohner. Die Ortschaft Riepsterhammrich hat zur Zeit 128 Einwohner (Stand: 2. Januar 2023).
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Am 10. Juni 2023 möchten wir gemeinsam mit Ihnen die offizielle Eröffnung des Spielplatzes feiern. Alle Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm.
Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für die Errichtung von autarken Kleinsolaranlagen (Balkonkraftwerke) mit und ohne Speichereinheiten in der Gemeinde Ihlow
Am 11. Mai fand die Bürgerbeteiligung für das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm statt. Zur Ideensammlung wurde eine Online-Plattform eingerichtet.
Ende Mai werden die Ferienprogramm-Hefte für die Sommerferien an alle Schulen und Kindergärten in der Gemeinde verteilt. 99 Veranstaltungen werden in diesem Jahr angeboten. Vom Kaspertheater für die Kleinen, Reit-, Natur-, Feuerwehr-, Bastel- oder Sportveranstaltungen für die Größeren bis zu Veranstaltungen für die Jugendlichen, für alle ist etwas dabei.
Um jungen Paaren und Familien mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum in gewachsener Umgebung zu erleichtern, fördert die Gemeinde Ihlow nach eigenem Ermessen den Erwerb von Altbauten.