Die Ortschaft Riepsterhammrich gründet sich auf zwei Arten von Siedlungen. Geestrandsiedlungen und Siedlungen der Moormarsch. Das freie Feld des Riepsterhammrich wurde wieder und wieder überspült. Nur die Häuser auf den Warfen (im 14. Jahrhundert waren es 14) trotzten der Nässe. Einer der Höfe "Capelle" stammt aus dem Hochmittelalter und ist die älteste Siedelstelle in Riepsterhammrich.
1954 begann das Überschlickungsprojekt des Wasser- und Bodenverbandes. Es wurden tausende Tonnen Hafenschlick mithilfe von Spülrohren aus Emden auf die Felder im Dreieck Riepe-Oldersum-Emden/Uphusen verbracht. Damit wurden rund 3000 Hektar Wiesenland zu ertragreichem Polderland umgewandelt. Diese Projekt prägte die Landschaft des Riepsterhammrich nachhaltig.
Heute noch bestimmen einzelne Gehöfte und viel weite Landschaft das Bild vom Riepsterhammrich. Zurzeit wohnen dort etwa 150 Einwohner. Die Ortschaft Riepsterhammrich hat zur Zeit 128 Einwohner (Stand: 2. Januar 2023).
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Zum 01.08.2025 sucht die Gemeinde Ihlow in zunächst bis zum 31.07.2026 befristeter Beschäftigung einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz in der Krippe „Dat Krabbelhuus“ Weene und einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz im Kindergarten „ Pusteblume“ Simonswolde.
Von 11:00 bis 17:00 Uhr erwartet euch ein bunter Familientag mitten im Ferien- und Sportpark – mit Aktionen für Kinder, sportlichen Angeboten, leckerem Essen und buntem Bühnenprogramm.
Am 4. Juni 2025 fand in der Kindertagesstätte Kornblume in Westerende eine besondere Aktion statt: Gemeinsam mit Edeka wurde im Rahmen des Projekts „Gemüsebeete für Kids“ gepflanzt, gegärtnert und gelernt.
Entgegen der ursprünglichen Planung bleibt der Fotoautomat im Rathaus der Gemeinde Ihlow nun doch bis Ende Juni 2025 in Betrieb. Grund dafür ist eine Übergangsregelung: Noch bis zum 31. Juli dürfen Passbilder auch in Papierform abgegeben werden.
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.
Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.