Wissenswertes
Thema | Sachbereich | Informationen |
---|---|---|
E-Rechnung E-Rechnungen sind Rechnungen in einem standardisierten Datei-Format. Im Gegensatz zu klassischen Papier- oder PDF-Rechnungen, die bei jedem Unternehmen individuell gestaltet sind, vereinfachen standardisierte E-Rechnungen die Verarbeitung im Rathaus. | Finanzwesen | weitere Informationen |
Baranów Die Gemeinde Ihlow hat seit Ende 1993 in Polen eine Partnergemeinde. | Gemeinde Ihlow | weitere Informationen |
Wer macht was Von „A“ wie „Anmeldung“ bis „W“ wie Wirtschaftsförderung finden Sie hier Ihren Ansprechpartner für Ihr persönliches Anliegen. | Gemeinde Ihlow | weitere Informationen |
Daten & Fakten Einwohnerzahlen und weitere Informationen zur Gemeinde Ihlow | Gemeinde Ihlow | weitere Informationen |
Corona - Überblick Lockerungen und Einschränkungen für Niedersachsen im Überblick - ein Infoangebot des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes. | Corona | weitere Informationen |
Bauantrag und Baugenehmigung Der Bauantrag ist der Antrag des Bauherrn auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben. In Deutschland werden Einzelheiten durch die Bauordnung und die Bauvorlagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. | Bauen & Wohnen | weitere Informationen |
Vom Bauantrag zur Baugenehmigung Wie ist der Ablauf vom Bauantrag zur Baugenehmigung? | Bauen & Wohnen | weitere Informationen |
Verfahrensfreie Baumaßnahmen Diverse bauliche Anlagen und Teile baulicher Anlagen dürfen ohne Baugenehmigung errichtet werden. | Bauen & Wohnen | weitere Informationen |
Genehmigungsfreie Wohngebäude Die Errichtung folgender Bauvorhaben benötigen keine Baugenehmigung. | Bauen & Wohnen | weitere Informationen |
Genehmigungspflichtige Baugenehmigungsverfahren Für genehmigungspflichtige Baumaßnahmen ist über die Gemeinde Ihlow eine Baugenehmigung bei der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Aurich zu beantragen (Bauantrag - §59 der Niedersächsischen Bauordnung -NBauO-). Vor Erteilung der Baugenehmigung darf mit der Baumaßnahme nicht begonnen werden. | Bauen & Wohnen | weitere Informationen |
Leinenpflicht für Hunde Zwischen dem 1. April und 15. Juli gilt eine Anleinpflicht in der freien Landschaft: im Wald allgmein, auf Feldwegen, auf Wiesen, an und in Gewässern. Da der Ihlower Forst inzwischen Naturschutzgebiet ist, sind Hunde dort ganzjährig an der Leine zu führen. | Öffentliche Sicherheit und Ordnung | weitere Informationen |
Pflicht zur Freihaltung des Lichtraumprofils an Straßen Um Fahrzeugen und Personen ein gefahrloses Passieren von Straßen, Wegen und Plätzen zu ermöglichen, ist der jeweilige Lichtraum entsprechend frei zu halten. | Öffentliche Sicherheit und Ordnung | |
Osterfeuer: Anlegen und Verbrennen Jedes „Osterfeuer“ muss unter Angabe des Abbrennplatzes bei der Gemeinde Ihlow angemeldet werden. Die Anmeldungen können ausschließlich telefonisch (Tel: 04929 / 89-303) oder über unser Online Formular vorgenommen werden. | Öffentliche Sicherheit und Ordnung | |
Ukrainehilfe Ihlow Auf dieser Übersichtsseite finden Sie wichtige Infos und Antworten auf häufige Fragen. | Ukraine | zur Übersichtsseite |
Grundsteuerreform in Niedersachsen Wer zum 1. Januar 2022 Eigentümerin oder Eigentümer eines bebauten oder unbebauten Grundstücks oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft (dazu gehören auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) in Niedersachsen war, ist verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Die Abgabe der Grundsteuererklärung an das Finanzamt erfolgt ausschließlich online über ELSTER. In der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 muss die Erklärung beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. | Steuern & Abgaben | Zur Info-Seite |