
Neeis ut Ihlow
Kurbelfähre zwischen Moormerland und Ihlow | Aktuelles vom Bauhof | Kinderbuchautorin besucht Meerhuuske
zum Video
Zwischen dem 1. April und 15. Juli gilt eine Anleinpflicht in der freien Landschaft: im Wald allgmein, auf Feldwegen, auf Wiesen, an und in Gewässern.
Grund für die Vorschrift ist die Brut- und Setzzeit von Wildtieren. Bei manchen Arten sind die weiblichen Tiere in der Zeit hochtragend. In diesem Zustand könnten sie sich nicht so leicht bewegen und die Flucht ergreifen. Hasen haben bereits Nachwuchs, viele Vogelarten haben mit dem Brüten begonnen. Vertreibt ein stöbernder Hund einen brütenden Vogel, so kann das Gelege auskühlen. Schnuppert er an einem Jungtier, das dann womöglich nach Hund riecht, kann es passieren, dass die erwachsenen Tiere ihren Nachwuchs verstoßen.
Gesetz zum Leinenzwang in Niedersachsen In der freien Landschaft ist jede Person verpflichtet,
Auszug Paragraf 33 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung |
Führen Sie Ihren Hund im Wald, Einkaufsbereichen, bei Menschenansammlungen und Leinenhinweisschildern grundsätzlich an der Leine, sodass Sie ihn ständig unter Kontrolle haben.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund anderen Hunden oder Menschen nicht ungewollt zu nahe kommt.
Entfernen Sie den Hundekot und lassen Sie Ihren Hund nicht fremdes Eigentum (z.B. Autoreifen und Zäune) durch Urin markieren.
Der Ihlower Wald ist ein Naturschutzgebiet, in dem Ihr Hund ganzjährig an die Leine muss.
Zur Klosterstätte haben Hunde keinen Zutritt.
Am Hundestrand des Ihler Meers darf Ihr Hund frei toben. Auf dem Rest des Areals muss er an die Leine.
Nur außerhalb der beschriebenen Gebiete ist somit kein Leinenzwang in der Brut- und Setzzeit gegeben. Aber Achtung! Wieken und Kanäle sind auch Gewässer. In Wohngebieten mit Wieken gilt somit die Leinenpflicht.
Beutelspender werden vorgehalten an folgenden Orten:
Kurbelfähre zwischen Moormerland und Ihlow | Aktuelles vom Bauhof | Kinderbuchautorin besucht Meerhuuske
zum Video
Das Rathaus der Gemeinde Ihlow bleibt am Montag, 02.10.2023 - dem Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit - geschlossen.
Wir bitten um Beachtung.
Die Gemeinde Ihlow sucht in unbefristeter oder in zunächst bis zum 31.07.2024 befristeter Beschäftigung jeweils einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz in einer Krippengruppe der Kindertagesstätte „Meerhuuske“ Ihlowerfehn, in einer Krippengruppe der Kindertagesstätte „Zwergennest“ Riepe und in einer Kindergartengruppe der Kindertagesstätte „Kornblume“ Westerende.
weitere Informationen zu den Stellen
Ab sofort sucht die Entwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft Ihlow mbH einen neuen Pächter (m/w/d) für die Gastronomie mit großer Außenterrasse im Bürgerhaus Am Ihler Meer.
weitere Informationen
Arbeitskreis Ihler Meer besprach einige Nachjustierungen – Hundestrand wird deutlich erweitert
weiterlesen
Am Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2023 bleibt die Kleiderkammer geschlossen!
Am 10. Oktober 2023 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr ist die Kleiderkammer wieder geöffnet.
Ab dem 10. Oktober 2023 wird wieder Winterbekleidung angenommen.
weiterlesen
Die Brückensanierung (Blitz-Brücke) ist abgeschlossen und die Sperrung des Ochtelburer Weges ist aufgehoben.
In der Gemeinde Ihlow sind zum nächstmöglichen Termin die Ämter der Schiedsfrau bzw. des Schiedsmannes und die der stellvertretenden Schiedsfrau / Schiedsmannes neu zu wählen.
weitere Informationen
Original Simonswolder Koch-Rezeptbuch jetzt als Download.
Auf Grund der großen Nachfrage hat sich die Gemeinde in Absprache mit Gesine Gastmann entschlossen, das Buch hier zum Download zur Verfügung zu stellen.
Zum Koch-Rezeptbuch
Hilfe-Kompass des Landkreises Aurich bietet Kindern und Jugendlichen Orientierung
weiterlesen
Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft führt 2023 eine Umfrage zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompetenz in Ostfriesland durch.
weiterlesen
Um jungen Paaren und Familien mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum in gewachsener Umgebung zu erleichtern, fördert die Gemeinde Ihlow nach eigenem Ermessen den Erwerb von Altbauten.
Richtlinien & Anträge