Die Kindertagesstätte „Meerhuuske" befindet sich im Zentrum der Gemeinde Ihlow, direkt am „Ihler Meer“ und soll „ein Haus für alle Kinder" sein.
Zurzeit haben wir in unserer Kindertagesstätte zwei Krippengruppen mit insgesamt 30 Plätzen für Kinder zwischen 1 – 3 Jahren, eine Ganztagsgruppe mit 25 Plätzen für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren, eine Vormittagsgruppe mit 25 Plätzen für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren und eine vormittags Integrationsgruppe mit 18 Plätzen (davon 14 Regelplätze und 4 Integrationsplätze) für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren.
Uns als Mitarbeiter*innen des Meerhuuske Teams ist wichtig, unsere unterschiedlichen Auffassungen von pädagogischer Arbeit zu definieren und zu diskutieren, besonders im Hinblick auf die teiloffene und integrative Arbeit. Durch die Vielfältigkeit der Diskussionsinhalte haben wir eine gemeinsame Basis für uns und unsere pädagogische Arbeit gefestigt, die wir regelmäßig überprüfen und weiterentwickeln.
Ein Leitgedanke, der uns am Herzen liegt, heißt: „Das Kind weist uns den Weg und wir folgen und begleiten diesen Weg“.
Wir sind eine „Kita der Sinne“ Unser Schwerpunkt: Ganzheitliche Entwicklung durch unsere 5 Sinne
Die sensorische Entwicklung ist ein fundamentaler Bestandteil der frühen Kindheit. Kinder erleben und lernen die Welt durch ihre fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Ein durchdachtes Konzept, dass auf die Förderung dieser Sinne abzielt, unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und hilft ihnen, ihre Umwelt besser zu verstehen. Die Ziele durch die ganzheitliche Entwicklung mit all unseren Sinnen sind z.B.
die Förderung der sensorischen Wahrnehmung
Die Unterstützung der kognitiven, emotionalen und motorischen Entwicklung
Schaffung eines anregenden Lernumfelds, dass die natürliche Neugier der Kinder weckt
und die Förderung der sozialen Fähigkeiten durch gemeinsames Erleben und Entdecken.
Unser Angebot
Unsere Kindertagesstätte ist ein Haus für alle Kinder, hier ist jeder willkommen, egal welcher Herkunft, Religion, Besonderheiten, wir sind so bunt wie das Leben. Jeder Tag ist anders und neu für uns alle.
Die uns anvertrauten Kinder nehmen uns täglich mit auf die Reise in die Welt, die wir Erwachsenen leider viel zu oft vergessen. Als Erwachsener die Welt mit Kinderaugen zu sehen, ist wohl das größte Geschenk, darum lassen Sie uns die Kinder gemeinsam begleiten und unterstützen.
Unsere Angebote sind u. a.:
Wechselnde Projekte
Wir sind eine fit 4 future Kita
Schatzsuche mit Eltern
Forschen und Experimentieren im Rahmen vom “ Haus der kleinen Forscher”
Tägliche Bewegungsangebote auf dem Außengelände
1x wöchentlich für jedes Kind Sport im Gymnastikraum der benachbarten Turnhalle
Traditionelle Feste in der Kindertagesstätte
Angebote nach dem Bildungs. und Orientierungsplan
Jeden Freitag Gruppentag im Kiga
Besuch des Weihnachtstheaters mit allen Kindergartenkindern
Teilnahme am Bambini Lauf beim Fuchsien Lauf der Gemeinde Ihlow
Zahnprophylaxe in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Aurich
Etc.……
Extras für die Vorschulkinder:
Arbeitsgruppen für die zukünftigen Schulkinder
Besuch der VS Kinder im Miraculum
Einsteigerbus
Aufgepasst mit ADACUS –Verkehrserziehung mit dem ADAC
Vorschulprojekt in Kooperation mit der AWO Aurich
Projekt „Paula und die Kistenkobolde“
Schnuppertag in der Grundschule
Gemeinsame Elternabende mit den zuständigen Grundschulen
Der Pädagogische Ansatz
Das Kind: „Akteur seiner Entwicklung“!
Unsere Kindertagesstätte arbeitet nach dem teiloffenen Ansatz.
Die Kinder können einen Teil des Vormittages die Räume des ganzen Kindergartens einschließlich Außenspielbereich nutzen und sich aussuchen, wo mit wem und was sie spielen möchten. Dadurch können sie ihren individuellen Bedürfnissen und Stärken nachgehen und selbstständig Erfahrungen sammeln.
Es ist für uns wichtig, dass die Kinder selbst tätig werden, dass sie ihre eigenen Ideen und Phantasien ausprobieren und umsetzen können. Sie sollen ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen und neue hinzulernen. Durch ihr eigenes Handeln in der teiloffenen Zeit gelangen Kinder zu neuen Erfahrungen und erschließen sich Zusammenhänge. Kinder, die selbst aktiv sind, üben sich im Umgang mit sich und der Welt und werden so immer unabhängiger und selbstbewusster.
Neben der teiloffenen Zeit gibt es im Kindergarten auch eine feste Gruppenzeit. Jeden Tag von 07.15 Uhr bis 10.15 Uhr und jeden Freitag am Gruppentag treffen sich die Kinder zum Stuhlkreis und zum gemeinsamen Frühstück in ihrer Stammgruppe. Dadurch erfahren sie Sicherheit und Zugehörigkeit innerhalb ihrer Gruppe. Dort lernen sie Gruppennormen und Verhaltensregeln kennen, die für die spätere Schulbildung wichtig sind.
Für unser Zusammenleben in der Gesellschaft und in unserer Kindertagesstätte spielt das soziale Miteinander eine wichtige Rolle. Die tägliche Gruppenzeit bietet Raum für Kommunikation, Mitbestimmung, feste Freundschaften und gemeinsame Tätigkeiten. In diesem geschützten Rahmen erfahren die Kinder Wertschätzung und Aufmerksamkeit und lernen gleichzeitig, auch einmal abzuwarten und sich zurück zu nehmen.
Die Kinder lernen gegenseitig auf sich zu achten und sich zu unterstützen, z.B. in der Anwesenheit zu schauen, wer fehlt oder für die anderen den Tisch zu decken.
Was unsere Arbeit ausmacht
Jedes Kind wird so angenommen wie es ist
Jeder Mensch hat etwas ganz Besonderes und Faszinierendes
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kinder und holen sie dort ab wo sie stehen
Eltern sind die Experten ihrer Kinder, deshalb sind wir an einem regelmäßigen Austausch mit ihnen interessiert, ihre Anregungen und Meinungen sind uns sehr wichtig
wir arbeiten mit unterschiedlichen Institutionen zusammen; Ergotherapeuten, Logopäden, Beratungsstellen, Arztpraxen und Frühförderstellen
es besteht eine kooperative Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen, Simonswolde, Westerende und Weene sowie mit der Kita am Ihler Meer, die in direkter Nachbarschaft liegt
Eingangsbereich KrippeKrippengruppe
Die Betreuung in der Krippengruppe
Bildungswege der 0- bis 3-Jährigen
In unseren beiden Krippengruppen betreuen wir jeweils bis zu 15 Kinder zwischen 1 und 3 Jahren. Jedes Kind ist bei uns willkommen und wir freuen uns, einzigartige Persönlichkeiten kennenzulernen und zu begleiten. Wir gehen davon aus, dass unsere Krippenkinder auf ihre eigene Art vollkommen sind. Deshalb stehen in unserer täglichen Arbeit immer die Stärken des Kindes im Vordergrund.
Beide Krippengruppen werden von je drei Fachkräften betreut, die sich liebevoll und kompetent um die Kinder zwischen 1 und 3 Jahren kümmern. Die beiden Krippengruppen der Kita Meerhuuske arbeiten eng mit der Krippengruppe der Kita am Ihler Meer zusammen. Die Zusammenarbeit basiert auf dem täglichen Austausch, dem Planen von gemeinsamen Aktionen und Reflektieren unserer Arbeit, sowie der Teilnahme an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen.
Unser Team
Einrichtungsleitung
Melanie Wiegmann Einrichtungsleitung Fachwirt für Erziehungswesen Elternberatung
Kindergarten
Schnupperhasen
Sarah Fleßner Stellvertretende Leitung Fachwirt für Erziehungswesen
Zum 01.08.2025 sucht die Gemeinde Ihlow in zunächst bis zum 31.07.2026 befristeter Beschäftigung einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz in der Krippe „Dat Krabbelhuus“ Weene und einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz im Kindergarten „ Pusteblume“ Simonswolde.
Von 11:00 bis 17:00 Uhr erwartet euch ein bunter Familientag mitten im Ferien- und Sportpark – mit Aktionen für Kinder, sportlichen Angeboten, leckerem Essen und buntem Bühnenprogramm.
Am 4. Juni 2025 fand in der Kindertagesstätte Kornblume in Westerende eine besondere Aktion statt: Gemeinsam mit Edeka wurde im Rahmen des Projekts „Gemüsebeete für Kids“ gepflanzt, gegärtnert und gelernt.
Entgegen der ursprünglichen Planung bleibt der Fotoautomat im Rathaus der Gemeinde Ihlow nun doch bis Ende Juni 2025 in Betrieb. Grund dafür ist eine Übergangsregelung: Noch bis zum 31. Juli dürfen Passbilder auch in Papierform abgegeben werden.
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.
Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.