
Einrichtungen
Hier finden Sie alle Einrichtungen (öffentliche Einrichtungen, Feuerwehren, das Bürgerhaus, Gesundheitswesen und vieles mehr).
Ein Name mit Historie
Obwohl es die Gemeinde erst seit 1972 in der heutigen Form gibt, hat Ihlow dennoch eine lange Vorgeschichte. Seinen Namen bekam es nämlich bereits im Mittelalter. Damals stand die größte Zisterzienserabtei zwischen Bremen und Groningen im heutigen Gemeindegebiet, nämlich im Ihlower Forst. So erklärt sich auch der Namensursprung, denn Ihlow leitet sich vom Wort "Y-lo" für Eiben-Wald ab.
Ihlow ist eine Einheitsgemeinde mit rund 12.846 Einwohnern (Stand 2. Januar 2023) in zwölf Ortsteilen auf einer Fläche von 123 km², ist eine Nachbargemeinde der Seehafenstadt Emden im Westen und der Kreisstadt Aurich im Osten.
Derzeitiger Bürgermeister ist Arno Ulrichs.
Hier finden Sie alle Einrichtungen (öffentliche Einrichtungen, Feuerwehren, das Bürgerhaus, Gesundheitswesen und vieles mehr).
Erfahren Sie hier alles über den Rathausneubau.
Zwölf Ortschaften - zwölf Geschichten
Hier erfahren Sie mehr über die zwölf Ortschaften der Gemeinde Ihlow.
Hier erfahren Sie alles über unsere Partnergemeinde Baranów.
Ihlow in Bildern und Videos. Schauen Sie sich außerdem traditionelle Liedtexte aus der Region an.
Hier erfahren Sie mehr über unser Hallenfußballturnier.
Hier erfahren Sie mehr über den Ihlower Fuchsienlauf.
Hier erfahren Sie mehr über die Klosterstätte Ihlow.
Auf der linken Seite des Gemeindewappens stehen als Kleeblätter die zwölf Ortsteile, auf der anderen Seite die Klosterstätte, dargestellt durch den Abtsstab. Die Wellenlinie in der Mitte symbolisiert die Gewässer der landestypischen Fehnlandschaft, die auch heute noch das Gesicht der Gemeinde im ostfriesischen Binnenland prägt. Die natürlichen Voraussetzungen und die historische Entwicklung der zwölf Ortsteile Ihlows sind sehr unterschiedlich.
Um aus ihrer Verschiedenheit dennoch eine Einheit zu machen, könnte die Klosterstätte mit ihrer Geschichte und Gegenwart als Zentrum der Kommune ein integrierender Faktor sein.
Telefon: 04929 - 89-0
Adresse: Alte Wieke 6, 26632 Ihlow
Es erwartet Sie ein buntes Programm für Groß und Klein, das sicherlich für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgen wird.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Freude zu erleben!
zum Programm
Am 10. Juni 2023 möchten wir gemeinsam mit Ihnen die offizielle Eröffnung des Spielplatzes feiern. Alle Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm.
weitere Informationen
Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d).
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,50 Stunden.
Details
Kinderfeuerwehr Ihlowerfehn | Ferienprogramm | Deutsche Glasfaser
zum Video
Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen für die Errichtung von autarken Kleinsolaranlagen (Balkonkraftwerke) mit und ohne Speichereinheiten in der Gemeinde Ihlow
weiterlesen
Am 11. Mai fand die Bürgerbeteiligung für das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm statt. Zur Ideensammlung wurde eine Online-Plattform eingerichtet.
weiterlesen
Ende Mai werden die Ferienprogramm-Hefte für die Sommerferien an alle Schulen und Kindergärten in der Gemeinde verteilt. 99 Veranstaltungen werden in diesem Jahr angeboten. Vom Kaspertheater für die Kleinen, Reit-, Natur-, Feuerwehr-, Bastel- oder Sportveranstaltungen für die Größeren bis zu Veranstaltungen für die Jugendlichen, für alle ist etwas dabei.
weiterlesen
Um jungen Paaren und Familien mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum in gewachsener Umgebung zu erleichtern, fördert die Gemeinde Ihlow nach eigenem Ermessen den Erwerb von Altbauten.
Richtlinien & Anträge