
Neeis ut Ihlow
Straßensanierungen in der Gemeinde Ihlow | Unterstützung für Geflüchtete | 50 Jahre Gemeinde Ihlow
zum Video
Die Ortschaft Ihlowerfehn hat zur Zeit 2.245 Einwohner (Stand: 13. Januar 2022).
Die Fehnsiedlung Ihlowerfehn entstand ab 1780, als ein Emder Kaufmann namens Lammert Harms Aden mit anderen "Consorten" die "Torfgräberey" im ehemals dem Kloster Ihlow zugehörigen Hochmoor westlich des Ihlower Forstes begründete.
Als Kanalbeginn nutzte man einen nördlichen Seitenarm des Krummen Tiefs, den unteren Abschnitt des Reihertiefs, der ausgebaut und später nach Westen ausgedehnt wurde. Vermutlich war der Ihlowerfehnkanal im Bereich am Ihlower Forst von beiden Seiten mit einer Häuserreihe versehen, worauf vielleicht die Lage der alten Schule, heute Dorfgemeinschaftshaus und Vereinsheim, hindeutet. Die Fehnsiedlung wurde später nach Westen hin weiter ausgedehnt. Der Torfstich soll jedoch schon nach 50 Jahren mehr und mehr eingestellt worden sein, da in der 2. Siedlergeneration keine nennenswerten Moorschichten mehr vorhanden waren. Man verlegte sich dann mehr und mehr auf die Landwirtschaft.
Ihlowerfehn war jedoch der Binnenschifffahrt weiter aufgeschlossen, schon zu Zeiten der Moorgräberei gab es bis zu 30 größere Torfschiffe (Tjalks), die im Fehn beheimatet waren und darüber hinaus zwei um 1816 noch vorhandene Binnenwerften (die frühe Cassenswerft, die sich 1875 in Emden ansiedelte und die Werft von Lübbe Voss, die (ab 1948) auch heute noch am Ems-Jade Kanal bei Westerende beheimatet ist). Später existierten bis zu 6 Schiffe, die seetauglich waren. Die Ihlowerfehncompagnie wurde im ersten Quartal des 20. Jahrhunderts schließlich aufgelöst.
Bemerkenswert ist ferner, dass Ihlowerfehn zunächst keine Kapelle bzw. einen eigenen Friedhof hatte. Die Toten wurden auf dem Friedhof der Bangsteder Kirche beigesetzt. Der Weg über das Moor dorthin heißt heute noch "Totenweg".
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Ortsbürgermeister Ihlowerfehn
Telefon: 04929 - 990066
Email: wilhelm.flessner(at)t-online.de
Adresse: Moorweg 63, 26632 Ihlow
Straßensanierungen in der Gemeinde Ihlow | Unterstützung für Geflüchtete | 50 Jahre Gemeinde Ihlow
zum Video
Die Gemeinde Ihlow wurde am 1. Juli 1972 gegründet. Im Jahr 2022 feiert die Gemeinde Ihlow 50-jähriges Bestehen.
Wir laden alle herzlich dazu ein, gemeinsam die 50 Jahre Revue passieren zu lassen.
Jeder Ortsteil der Gemeinde hat seinen ganz eigenen Charme - hier gibt es vieles zu entdecken. Vom 12. Juni bis zum 26. Juni 2022 finden in unseren Ortsteilen verschiedene Veranstaltungen statt.
weiterlesen
Freiwillige Helferinnen und Helfer der Kleiderkammer haben am 23. April einen Kleiderflohmarkt veranstaltet. Kleidung, die für die Ukraine gespendet wurde, aktuell aber nicht benötigt wird, wurde von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sortiert und zum Verkauf angeboten. Die Käuferinnen und Käufer konnten den Kaufpreis dabei selbst festlegen.
weiterlesen
Im Ihlower Wald wurde ein gelbgoldener Verlobungsring gefunden.
Wir hoffen, dass mit dieser Veröffentlichung der/die Besitzer/in gefunden wird.
weiterlesen
Im Ortsteil Westerende-Kirchloog ist ein Wellensittich zugeflogen.
Wir hoffen, dass mit dieser Veröffentlichung der/die Besitzer/in gefunden wird.
weiterlesen
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr ohne Terminvereinbarung, nachmittags mit Termin.
weiterlesen