
Neeis ut Ihlow
Straßensanierungen in der Gemeinde Ihlow | Unterstützung für Geflüchtete | 50 Jahre Gemeinde Ihlow
zum Video
Die Gemeinde Ihlow hat seit Ende 1993 in Polen eine Partnergemeinde.
Die Gemeinde Baranów liegt im südlichen Teil des Bezirkes Poznan (früher: Posen), im Bereich der Wieruszów-Höhe. In der Gemeinde, die 75 km² groß ist, leben rund 7300 Einwohner.
Gute Klimabedingungen, malerische Denkmäler und die Nähe zu Warschau und Breslau schaffen gute Voraussetzungen, um die Wirtschaft und den Tourismus in Baranów auszubauen. Wirtschaftlich geprägt ist die Gemeinde durch Landwirtschaft, Holzverarbeitung, lebensmittelverarbeitende Betriebe und durch viele kleine Möbelfabriken.
Die Partnerschaft wurde bereits durch mehrere Besuche weiter ausgebaut. Offiziell besiegelt wurde sie am 14. Juli 1997 durch die feierliche Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde.
Website der Gemeinde: www.baranow.pl, E-Mail der Gemeinde Baranow: gmina(at)baranow.pl
Archäologische Untersuchungen bestätigten, dass zwei große Burgen aus dem frühen Mittelalter unweit des Flusses Janica gestanden haben. Darüber hinaus sind auf dem Gebiet der Gemeinde bis heute zahlreiche Spuren von Siedlungen und Friedhöfen aus der Bronze- und früheren Eisenzeit zu treffen.
Stadtrechte erwarb die Gemeinde vor 1426 und schon als Stadt organisierte Baranów Messen und Flohmärkte. Den erhaltenen Unterlagen aus 1532 ist es zu entnehmen, dass diese adlige Stadt damals ihren Bürgermeister und ihren Stadtrat hatte. Nach der II. Teilung Polens befand sich Baranów unter der preußischen Herrschaft. Ein harter Schlag für Baranów war die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs (in den Jahren 1864-1907), welche die Stadt umging. 1907 entzogen die preußischen Verwalter Baranów die Stadtrechte. Die beständige Spur der Vergangenheit, der Tradition und der historischen Ereignisse, die man mit diesem Teil des Kontinents assoziiert, sind Architekturdenkmäler. Zu den wichtigsten gehören:
Im Jahre 1992 beschloss der Gemeinderat von Baranów, indem er sich auf die Tradition berief, dass das Gemeindewappen das alte Wappen der Stadt Baranów sein wird: silberner Widderkopf mit gedrehten goldenen Hörnern auf blauem Grund. Das Siegel mit dem Wappen wird seit dieser Zeit auf Unterlagen abgedruckt.
Eine Delegation der polnischen Partnergemeinde Baranów war kürzlich zu Gast in Ihlow. Für Bürgermeisterin Bogumila Lewandowska-Siwek war es gleichzeitig ihr Antrittsbesuch in Ostfriesland. Begleitet wurde sie von der Leiterin der Finanzverwaltung der Gemeinde Baranów, Marzena Zlobinska, der Beauftragten für Rentenanfragen, Helena Pawlak und dem Feuerwehrmann und Fahrer der Delegation, Arkadiusz Krawczyk.
Hier finden Sie den Artikel aus den Ostfriesischen Nachrichten zum Besuch einer Delegation der Jugendfeuerwehr Weene in Baranów.
Telefon: 04929-89 310
Email: JdeBerg(at)ihlow.de
Adresse: Alte Wieke 6 26632 Ihlow Zimmer:112
Straßensanierungen in der Gemeinde Ihlow | Unterstützung für Geflüchtete | 50 Jahre Gemeinde Ihlow
zum Video
Die Gemeinde Ihlow wurde am 1. Juli 1972 gegründet. Im Jahr 2022 feiert die Gemeinde Ihlow 50-jähriges Bestehen.
Wir laden alle herzlich dazu ein, gemeinsam die 50 Jahre Revue passieren zu lassen.
Jeder Ortsteil der Gemeinde hat seinen ganz eigenen Charme - hier gibt es vieles zu entdecken. Vom 12. Juni bis zum 26. Juni 2022 finden in unseren Ortsteilen verschiedene Veranstaltungen statt.
weiterlesen
Freiwillige Helferinnen und Helfer der Kleiderkammer haben am 23. April einen Kleiderflohmarkt veranstaltet. Kleidung, die für die Ukraine gespendet wurde, aktuell aber nicht benötigt wird, wurde von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sortiert und zum Verkauf angeboten. Die Käuferinnen und Käufer konnten den Kaufpreis dabei selbst festlegen.
weiterlesen
Im Ihlower Wald wurde ein gelbgoldener Verlobungsring gefunden.
Wir hoffen, dass mit dieser Veröffentlichung der/die Besitzer/in gefunden wird.
weiterlesen
Im Ortsteil Westerende-Kirchloog ist ein Wellensittich zugeflogen.
Wir hoffen, dass mit dieser Veröffentlichung der/die Besitzer/in gefunden wird.
weiterlesen
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr ohne Terminvereinbarung, nachmittags mit Termin.
weiterlesen