
Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen
Das Land Niedersachsen bietet mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" eine Unterstützung für Unternehmen an, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind.
weiterlesen
Die Gemeinde Ihlow hat seit Ende 1993 in Polen eine Partnergemeinde.
Die Gemeinde Baranów liegt im südlichen Teil des Bezirkes Poznan (früher: Posen), im Bereich der Wieruszów-Höhe. In der Gemeinde, die 75 km² groß ist, leben rund 7300 Einwohner.
Gute Klimabedingungen, malerische Denkmäler und die Nähe zu Warschau und Breslau schaffen gute Voraussetzungen, um die Wirtschaft und den Tourismus in Baranów auszubauen. Wirtschaftlich geprägt ist die Gemeinde durch Landwirtschaft, Holzverarbeitung, lebensmittelverarbeitende Betriebe und durch viele kleine Möbelfabriken.
Die Partnerschaft wurde bereits durch mehrere Besuche weiter ausgebaut. Offiziell besiegelt wurde sie am 14. Juli 1997 durch die feierliche Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde.
Website der Gemeinde: www.baranow.pl, E-Mail der Gemeinde Baranow: gmina(at)baranow.pl
Archäologische Untersuchungen bestätigten, dass zwei große Burgen aus dem frühen Mittelalter unweit des Flusses Janica gestanden haben. Darüber hinaus sind auf dem Gebiet der Gemeinde bis heute zahlreiche Spuren von Siedlungen und Friedhöfen aus der Bronze- und früheren Eisenzeit zu treffen.
Stadtrechte erwarb die Gemeinde vor 1426 und schon als Stadt organisierte Baranów Messen und Flohmärkte. Den erhaltenen Unterlagen aus 1532 ist es zu entnehmen, dass diese adlige Stadt damals ihren Bürgermeister und ihren Stadtrat hatte. Nach der II. Teilung Polens befand sich Baranów unter der preußischen Herrschaft. Ein harter Schlag für Baranów war die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs (in den Jahren 1864-1907), welche die Stadt umging. 1907 entzogen die preußischen Verwalter Baranów die Stadtrechte. Die beständige Spur der Vergangenheit, der Tradition und der historischen Ereignisse, die man mit diesem Teil des Kontinents assoziiert, sind Architekturdenkmäler. Zu den wichtigsten gehören:
Im Jahre 1992 beschloss der Gemeinderat von Baranów, indem er sich auf die Tradition berief, dass das Gemeindewappen das alte Wappen der Stadt Baranów sein wird: silberner Widderkopf mit gedrehten goldenen Hörnern auf blauem Grund. Das Siegel mit dem Wappen wird seit dieser Zeit auf Unterlagen abgedruckt.
Eine Delegation der polnischen Partnergemeinde Baranów war kürzlich zu Gast in Ihlow. Für Bürgermeisterin Bogumila Lewandowska-Siwek war es gleichzeitig ihr Antrittsbesuch in Ostfriesland. Begleitet wurde sie von der Leiterin der Finanzverwaltung der Gemeinde Baranów, Marzena Zlobinska, der Beauftragten für Rentenanfragen, Helena Pawlak und dem Feuerwehrmann und Fahrer der Delegation, Arkadiusz Krawczyk.
Hier finden Sie den Artikel aus den Ostfriesischen Nachrichten zum Besuch einer Delegation der Jugendfeuerwehr Weene in Baranów.
Telefon: 04929-89 310
Email: JdeBerg(at)ihlow.de
Adresse: Alte Wieke 6 26632 Ihlow Zimmer:112
Das Land Niedersachsen bietet mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" eine Unterstützung für Unternehmen an, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind.
weiterlesen
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit Nordsehen TV neue Videos produzieren, in denen die einzelnen Ortsteile unserer Gemeinde vorgestellt werden. Bleiben Sie gespannt und lassen Sie sich von uns auf eine Reise durch unsere Gemeinde mitnehmen. Wir werden die Videos regelmäßig im Monatstakt veröffentlichen - heute beginnen wir mit dem Ortsteil Ostersander.
zum Video
Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Leitung des Fachbereiches II - Gemeindeentwicklung, Energie und Umwelt (m/w/d). Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
weitere Informationen & Online-Bewerbung
Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für die rechtskonforme Begleitung der Vergaben (ohne Erstellung der Leistungsverzeichnisse), allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Vertretung im Bereich Friedhofswesen. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
weitere Informationen & Online-Bewerbung
Aktion der Jugendfeuerwehr zum Umweltschutz | Plattdeutscher Lesewettbewerb an der IGS Ihlow | Wolf in Ihlow
zum Video
Die Arbeiten am und um den Spielplatz scheinen abgeschlossen zu sein. Doch es fehlen noch Abnahmen vom TÜV-Nord, bevor der Spielplatz freigegeben werden darf. Dies wird aller Voraussicht nach im Mai der Fall sein.
weitere Informationen
Die Anmeldung für das Abbrennen eines Osterfeuers ist jetzt möglich.
Bis einschließlich 05.04.2023 müssen private Osterfeuer unter Angabe des Abbrennplatzes bei der Gemeinde Ihlow angemeldet werden.
zur Anmeldung