
Neeis ut Ihlow
Kurbelfähre zwischen Moormerland und Ihlow | Aktuelles vom Bauhof | Kinderbuchautorin besucht Meerhuuske
zum Video
Im Februar 2001 gründeten 35 Eltern den Verein „Waldkindergarten Ihlow e.V.“ Die Gemeinde Ihlow sicherte finanzielle Unterstützung in Form eines Defizitausgleiches zu.
Am 1. August 2001 nahm der Waldkindergarten seine Arbeit mit 15 Kindern auf. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Waldkindergartenplätzen konnte am 1. August 2007 ein zweiter Kindergarten unter der gleichen Trägerschaft eröffnet werden. Seit diesem Zeitpunkt heißt der erste Kindergarten „Blaumeisen“ und der zweite Kindergarten „Rotkehlchen.“
Im Ihlower Forst befinden sich zwei kindgerecht umgebaute und beheizbare Bauwagen. Die Bauwagen sind für unsere Kinder vom Bring- und Abholtreffpunkt schnell fußläufig zu erreichen. Bei Schlechtwettereinbruch (Sturm, Gewitter, extremer Frost) stehen uns Ausweichräume in der Gemeinde Ihlow zur Verfügung.
Mo - Fr: 08:00 - 13:00 Uhr
Loogstr.4a
26632 Ihlow
Waldkindergarten-ihlow(at)t-online.de
Unser "Gruppenraum Wald" bietet viel Platz zum Spielen. Die Grenzen sind fließend und veränderbar. Dennoch sind sie durch festgelegte Regeln gekennzeichnet wie z.B. sich nicht aus der Sichtweite der Erzieherinnen zu entfernen oder an vereinbarten Haltepunkten aufeinander zu warten. So kann der Spielraum unserer Kinder begrenzt oder erweitert werden, entsprechend ihrer jeweiligen Bedürfnisse, Interessen und Ideen. Es ist für alle Kinder genügend Platz vorhanden, sich ungestört zu beschäftigen, zu beobachten, zu träumen oder mit anderen Kindern gemeinsam Ideen umzusetzen.
Die Unterkünfte für unsere Kindergärten
Im Ihlower Forst befinden sich zwei kindgerecht umgebaute und beheizbare Bauwagen. Die Bauwagen sind für unsere Kinder vom Bring- und Abholtreffpunkt schnell fußläufig zu erreichen. Bei Schlechtwettereinbruch (Sturm, Gewitter, extremer Frost) stehen uns Ausweichräume in der Gemeinde Ihlow zur Verfügung.
Angebote und Projekte
Durch Beobachtungen der Erzieherinnen und ausgehend von den Interessen unserer Kinder entstehen Angebote und Projekte, die ihre Alltagserfahrungen erweitern, z.B Polizei, Feuerwehr, Zirkus, Bauernhof.
Weiterhin bietet der Jahreskreislauf eine Fülle von Anregungen für Projektthemen, wie z.B die Entwicklung des Frosches oder des Schmetterlings oder die Veränderung der Natur mit den Jahreszeiten.
Jährlich wiederkehrende Angebote, Ausflüge und Projekte sind zum Beispiel:
Regelmäßig anstehende Feste wie z.B Geburtstage, Verabschiedungen und das Waldfest sind im Jahresablauf eingebunden.
Die kleine überschaubare Gruppe ermöglicht unseren Kindern, ein intensives Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und aufeinander zu achten. Beim Aufbau von Kontakten unterstützen wir die Kinder und begleiten sie dabei, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken.
Das Freispiel hat im Verlauf eines jeden Vormittages eine wichtige Bedeutung. In dieser Zeit setzen sich die Kinder besonders aktiv mit ihren Spielpartnern auseinander. Sie entwickeln gemeinsam Ideen, setzen diese miteinander um, helfen sich gegenseitig oder handeln Kompromisse aus.
Durch demokratische Abstimmungen, z.B. über das gemeinsame Spiel oder das Ziel für den Tag, lernen die Kinder der Blaumeisen für ihre eigenen Interessen zu stehen bzw. eigene Bedürfnisse zurückzustellen.
Kinder sind von Natur aus neugierig; sie wollen ihre Umwelt selbständig erforschen und begreifen.
Unser Waldkindergarten bietet den Kindern Raum, um sich selber auszuprobieren und die eigenen Grenzen kennen zu lernen. Zur selbständigen Entwicklung ihres Spiels, allein oder mit anderen Kindern zusammen, benötigen Kinder ausreichend Zeit und Raum.
Dabei erproben und erweitern sie ständig ihre eigenen Fähigkeiten im Denken, Fühlen, Aushandeln und Bewegen. Dies stärkt ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstwertgefühl. Alle Aktivitäten finden in einem Rahmen statt, in dem bestimmte Regeln gelten, Gefahren thematisiert werden und Rituale Halt geben.
Kleine Gruppen von 15 Kindern und zwei Erzieherinnen. Dies ist für die Kinder gut überschaubar und erleichtert die Kontaktaufnahme. Die Erzieherinnen haben viel Zeit und Muße, sich jedem einzelnen Kind zuzuwenden. Jeden Vormittag, zu jeder Jahreszeit, 5 Stunden draußen in der freien Natur sein. (Bei extremen Wetterlagen wie starker Frost, Sturm und Gewitter, stehen Ausweichräume zur Verfügung.)
Tägliches intensives Erleben der Jahreszeiten: Wetter, Pflanzen, Tiere, Veränderungen, Wiederkehr und Kreislauf der Natur. Tägliches Spielen im Wald mit unzähligem Natur-Spielmaterial, das von den Kindern nur entdeckt und benutzt werden muss. Weitläufiger Spielraum (in Sichtweite der Erzieherinnen) in großen Bereichen des Waldes.
Die natürliche Umgebung im Wald bietet den Kindern unzählige Bewegungsmöglichkeiten und -anreize. Es gibt genügend Platz zum Rennen und Toben, Bäume zum Klettern, Stämme zum Balancieren, Mulden, die zum Überspringen auffordern und viele andere Gegebenheiten, die die motorischen Fähigkeiten der Kinder herausfordern. Der Wald bietet vielfältigste Sinnesreize: Licht, Farben, Gerüche, verschiedenste Strukturen und Geräusche. Die Weite und Ruhe des Waldes lässt Kinder Stille erfahren und sensibilisiert sie ebenso für die Stimmen in der Natur wie für das gesprochene Wort.
Teamarbeit bedeutet für uns, die Inhalte und Abläufe individuell für die uns anvertraute Kindergruppe zu planen und zu gestalten und im ständigen Austausch über unsere tägliche Arbeit zu stehen.
Leitende Fragen für uns sind:
Daraus ergeben sich manchmal gruppenübergreifende Aktivitäten mit dem anderen Waldkindergarten.
Um die Qualität der pädagogischen Arbeit ständig weiter zu entwickeln, nehmen die Erzieherinnen beider Kindergärten regelmäßig an Fortbildungen und Fachtagungen teil.
Unser Team hat in Abständen Supervision und Fachberatung, um die pädagogische Arbeit professionell zu reflektieren und zu verbessern.
Eva Maria Hoffnung
1. Vorsitzende
Christina Claassen
Leitung "Die Rotkehlchen"
Tel.: 0151 / 56189017
Wir, Christina Claassen und Anne Reents, sind das Erzieherinnen-Team der Rotkehlchen.
Stefanie Saathoff
Leitung "Die Blaumeisen"
Tel.: 0151 / 61896332
Das Team der Blaumeisen besteht aus Stefanie Saathoff, Sandra Krull und Elina de Boer.
Kurbelfähre zwischen Moormerland und Ihlow | Aktuelles vom Bauhof | Kinderbuchautorin besucht Meerhuuske
zum Video
Das Rathaus der Gemeinde Ihlow bleibt am Montag, 02.10.2023 - dem Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit - geschlossen.
Wir bitten um Beachtung.
Die Gemeinde Ihlow sucht in unbefristeter oder in zunächst bis zum 31.07.2024 befristeter Beschäftigung jeweils einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz in einer Krippengruppe der Kindertagesstätte „Meerhuuske“ Ihlowerfehn, in einer Krippengruppe der Kindertagesstätte „Zwergennest“ Riepe und in einer Kindergartengruppe der Kindertagesstätte „Kornblume“ Westerende.
weitere Informationen zu den Stellen
Ab sofort sucht die Entwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft Ihlow mbH einen neuen Pächter (m/w/d) für die Gastronomie mit großer Außenterrasse im Bürgerhaus Am Ihler Meer.
weitere Informationen
Arbeitskreis Ihler Meer besprach einige Nachjustierungen – Hundestrand wird deutlich erweitert
weiterlesen
Am Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2023 bleibt die Kleiderkammer geschlossen!
Am 10. Oktober 2023 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr ist die Kleiderkammer wieder geöffnet.
Ab dem 10. Oktober 2023 wird wieder Winterbekleidung angenommen.
weiterlesen
Die Brückensanierung (Blitz-Brücke) ist abgeschlossen und die Sperrung des Ochtelburer Weges ist aufgehoben.
In der Gemeinde Ihlow sind zum nächstmöglichen Termin die Ämter der Schiedsfrau bzw. des Schiedsmannes und die der stellvertretenden Schiedsfrau / Schiedsmannes neu zu wählen.
weitere Informationen
Original Simonswolder Koch-Rezeptbuch jetzt als Download.
Auf Grund der großen Nachfrage hat sich die Gemeinde in Absprache mit Gesine Gastmann entschlossen, das Buch hier zum Download zur Verfügung zu stellen.
Zum Koch-Rezeptbuch
Hilfe-Kompass des Landkreises Aurich bietet Kindern und Jugendlichen Orientierung
weiterlesen
Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft führt 2023 eine Umfrage zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompetenz in Ostfriesland durch.
weiterlesen
Um jungen Paaren und Familien mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum in gewachsener Umgebung zu erleichtern, fördert die Gemeinde Ihlow nach eigenem Ermessen den Erwerb von Altbauten.
Richtlinien & Anträge