
Neeis ut Ihlow
Maßnahmen bei Starkregen | Fundtiere in Ihlow | Senioren-Wohngemeinschaft in Westerende-Kirchloog
zum Video
Die Ortschaft Ihlowerhörn setzt sich aus den Ortsteilen Lübbertsfehn, Hüllenerfehn und Westersander zusammen. Zur Zeit wohnen rund 1.041 Einwohner in Ihlowerhörn (Stand: 2. Januar 2023).
Zum Ortsbild vieler Dörfer gehört es eigentlich, dass in ihrer Ortsmitte ein Gotteshaus zu finden ist - nicht so in Westersander, Hüllenerfehn und Lübbertsfehn. Hier mussten die Einwohner seit der Ortsgründungen im 17. Jahrhundert damit leben, Gottesdienste und sonstige kirchliche Amtshandlungen in der Kirche zu Weene abzuhalten. Den Kirchenkreis Weene gibt es heute noch genauso. Neben den o.a. Dörfern zählen auch Ostersander und Schirum dazu.
Westersander ist ein typisches Haufendorf auf dem flachen Geestrücken zwischen dem Krummen Tief und dem Fehntjer Tief, und war einst ein reines Bauerndorf. Es wurde auf der vermutlich moorfrei gebliebenen nordwestlichen Hälfte des Geestrückens angelegt.
Das Dorf war früher von einem weiten Haidfeld umgeben, in dem das Vieh, durch einen Dorfhirten betreut, frei weiden konnte. Die umliegende Allmende wurde erst 1853 in Privatbesitz aufgeteilt. Dabei bleiben kleine Bauernwäldchen für die Holzgewinnung erhalten, wie z.B. am Moormeedenweg, am Langjüchweg in Dorfnähe oder am Hingsthörnweg.
Heute weist das Dorf am Westrand Neubausiedlungen auf, es haben sich im alten Dorfkern jedoch noch viele Elemente eines Bauerndorfes in Form alter Gulfhöfe erhalten.
Lübbertsfehn ist eines der landschaftstypischen so gennanten Fehndörfer. In den baum-und buscharmen Landstrichen der Marsch und damit in den Dörfern und Städten der fruchtbaren Geest, bestand seit eh und je ein außerordentlicher Mangel an Brennmaterial. Deshalb begannen die Emder und Oldersumer um das Jahr 1550 Torfabbauarbeiten in den Mooren nahe des Flumms ( heute: Fehntjer Tief). Durch die vorhandenen Wasserwege konnte der Torf dann per Schiff (den so genannten Törfmuttjes) in die Marschregion gebracht werden.
Die heutigen Fehndörfern wurden im wahrsten Sinne des Wortes aus der Not heraus "geboren". Denn durch das stete Anwachsen der Bevölkerung in den Geestdörfern wurden neue Siedlungsregionen gesucht. Landarme Bauernsöhne gingen in die bis dahin unerschlossenen Moore, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und einen Platz zum Leben zu finden.
Für die Entstehung des späteren Lübbertsfehns war Lübbert Cornelius die treibende Kraft. Er bemühte sich um die Zuweisung von Moorflächen zur Ansiedlung von Kolonisten. Am 26.12.1637 kaufte er die Gemeinschaftsweide der Herdbesitzer von Ostersander. Die Heide- und Moorlandschaft war 200 Diemat (ein Diemat entsprach etwa 5700 m²) groß. Cornelius bezahlte dafür 950 Gulden. Die Ostersander Bauern behielten sich allerdings weiterhin das Recht vor "Ihr Holz, Torff und andere Wahren, zur Haußhaltung nötig, auf den Tiefs" zu transportieren. Am 2. Januar 1639 wurde der 2. Vertrag über 200 Diemat zwischen Lübbert Cornelius und "Hernn Ullrich, Graf und Herr von Ostfriesland" abgeschlossen. Diesmal war es kein Kauf-, sondern ein Erbpachtvertrag mit der Bedingung 5 Last Torff oder 25 Reichstaler dafür zu liefern.
Der Oberpächter Lübbert Cornelius siedelte selbst nicht, er vergab das Land in Erbpacht an die so gennante Fehngesellschaft - die "Fehncompagnie". Diese siedelten und gaben auch Parzellen an Siedlungswillige weiter. In einer Urkunde von 1676 tauchen folgende Namen von Siedlern auf: Jann Harmens, Ruliß Janßen, Harmen Hendrichs, Hinrich Gellmers, Gerdt Janßen, Hinrich Dirks, Harmen Geerdts, Helmer Peters, Dirk Rahmann, Tonis Hinrichs Witwe, Jacob Janßen, Gerdt Hardenberg, Harmen Dirks, Peter Evers und Behrend Franken. Als der Torf abgegraben war, hielt die Landwirtschaft Einzug in das Dorf. Sie bestimmt auch heute noch das Landschaftsbild Lübbertsfehns.
Zum Ortsbild vieler Dörfer gehört es eigentlich, dass in ihrer Ortsmitte ein Gotteshaus zu finden ist - nicht so in Lübbertsfehn. Hier mussten die Einwohner seit der Ortsgründung im Jahre 1636 damit leben, Gottesdienste und sonstige kirchliche Amtshandlungen in der etwa sechs Kilometer entfernten Kirche von Weene abzuhalten - das ist auch heute noch so.
Hüllenerfehn
Auf Initiative des aus Emden stammenden Rudolf Pott begann 1639 die Anlage des Hüllenerfehn. Pott hatte hierzu 100 Diemat Morast von den Grafen von Ostfriesland in Erbpacht übernommen Hieß der Ort zunächst Westersander Vehn, wurde er später in Pottsfehn, schließlich wegen der leicht hügeligen Umgebung in Hüllenerfehn umbenannt.
Die Weihnachtsflut von 1717 traf die Dörfer schwer. Allein in Hüllenerfehn ertranken sieben Menschen und der Viehbestand erlitt starke Verluste. 1911 wurden die Orte an das Straßennetz angeschlossen, was den Niedergang der früher vorherrschenden Flussschifffahrt bedeutete. Heute ist der Ort landwirtschaftlich geprägt.
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Die Videos der anderen Ortsteile finden Sie hier.
Ortsbürgermeister Ihlowerhörn
Email: goldenstein-gemeinderat(at)web.de
Adresse: Lübbertsfehner Straße 45,
26632 Ihlow
Maßnahmen bei Starkregen | Fundtiere in Ihlow | Senioren-Wohngemeinschaft in Westerende-Kirchloog
zum Video
Fundstück aus dem Dorfarchiv: Haus in Ihlowerfehn, erbaut im Jahr 1863.
Weitere Fotos und historische Dokumente finden Sie im digitalen Dorfarchiv der Gemeinde Ihlow.
zum Digitalen Dorfarchiv
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Reinigungskräfte (m/w/d) im Vertretungsdienst für die kommunalen Einrichtungen.
Details & Bewerbung
Die Erschließungsgesellschaft Ihlow mbH verkauft im Baugebiet 0822 Riepe insgesamt 42 Bauplätze.
zu den Bauplätzen
Im Rathaus wird am Mittwoch, den 25. Juni 2025, der bisherige Fotoautomat „Foto Fix“ abgebaut. Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird dann die neue „Fotostation PointID“ der Bundesdruckerei installiert.
Während der Übergangszeit sind im Rathaus keine Aufnahmen von Passfotos möglich.
weiterlesen
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.
Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.
Bitte beachten Sie diese Bürgerinformation.
weiterlesen