Straßenreinigung

Faustregeln für die Straßenreinigung

Die gesamte Fläche zwischen Grundstücksgrenze und Fahrbahnkante ist an jeder straßenanliegenden Seite des Grundstücks von Laub, Krautwuchs, Schmutz, Papier und sonstigem Unrat freizuhalten. Hierzu zählen auch die Gosse und die Gosseneinläufe oberhalb des Gitters.

Verkehrsgefährdender oder grober Schmutz wie Hundekot, Erdkrusten, Bauabfälle, Brennstoffe und anderer Abfall sind unverzüglich durch den Verursacher zu beseitigen.

Ausnahme: die Gossen in der Friesenstraße (L 1) werden durch die Gemeinde gereinigt.

Der Pflanzenbeschnitt von Gewächsen, die sich auf dem Grundstück befinden, gehört auch zur Reinigungspflicht!


Wer ist wofür verantwortlich?

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer oder deren Gleichgestellte sind verpflichtet, die Reinigung der unten genannten Straßenbestandteile der an das Grundstück grenzenden Straßen durchzuführen.

Im Winter muss ein Streifen von 1,2 Meter Breite (Skizzen) gefahrlos begehbar sein.

Das gilt auch, wenn zwischen Straße und Grundstück öffentliche Anlagen wie Gräben, Böschungen oder Grünstreifen vorhanden sind.

Zu reinigende Straßenbestandteile:

  • Gehwege und kombinierte Geh- und Radwege
  • Alle von Fußgänger benutzten Flächen
  • Kantenstein, Gosse und Gosseneinlauf (Gully) oberhalb des Gitters
  • Hydranten und Löschwasserbrunnenanschlüsse
  • Grün-, Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen
  • Böschungen, Gräben und deren Verrohrungen

Gefahrenabwehr:
Von Grundstücken und Häusern, die an den öffentlichen Straßenraum grenzen, dürfen keine Gefahren ausgehen!

Dazu zählen z.B. Äste von morschen Bäumen, angestauter Schnee auf Dächern, Eiszapfen oder Stacheldraht und scharfkantige Gegenstände, wenn Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere besteht.


Umfang der Reinigung

Umfang der Reinigung

Aktuelles aus Ihlow

Alle Nachrichten ansehen
Frauen in die Kommunalpolitik: Jetzt aktiv werden!

Frauen in die Kommunalpolitik: Jetzt aktiv werden!

Die Bundestagswahl steht zwar kurz bevor, doch im Februar 2025 startet ein Projekt, das speziell darauf abzielt, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu begeistern. Denn im Herbst 2026 findet die nächste Kommunalwahl in Niedersachsen statt – und hier sollen mehr Frauen auf den Wahllisten stehen!

weiterlesen

Grundsteuerreform

Grundsteuerreform

Am 13. Januar 2025 stellt die Gemeinde Ihlow allen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern einen Grundsteuerbescheid aus. Eine Übersichtsseite mit Informationen und häufigen Fragen zur Grundsteuerreform steht hier zur Verfügung.

weiterlesen

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum Einsatz auf dem Bauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektriker (m/w/d).

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.

Details

Ihlow-Cup 2025

Ihlow-Cup 2025

Vom 10. bis 12. Januar 2025 dreht sich in der Mehrzweckhalle in Ihlowerfehn wieder alles um den Ihlow-Cup. Die offiziellen Ihlower Gemeindemeisterschaften im Hallenfußball läuten das Sportjahr 2025 in der Gemeinde Ihlow ein.

weiterlesen

Das Jahr 2024 der Gemeinde Ihlow

Das Jahr 2024 der Gemeinde Ihlow

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf ein ereignisreiches Jahr in unserer Gemeinde zurückzublicken. Unser Jahresbericht 2024 steht bereit und fasst die wichtigsten Entwicklungen und Projekte zusammen.

zum Jahresbericht

Ländliche Entwicklung mit LEADER

Ländliche Entwicklung mit LEADER

LEADER ist ein zentrales Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.

weiterlesen