
Wohnmobilstellplatz am Ihler Meer
Baumaßnahmen auf dem Wohnmobilstellplatz vom 12. März 2025 bis Anfang April
weiterlesen
Der Jahresbericht 2024 der Gemeinde Ihlow.
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Bangstede | 372 | 375 |
Barstede | 328 | 324 |
Ihlowerfehn | 2.258 | 2.242 |
Ihlowerhörn | 1.019 | 1.020 |
Ludwigsdorf | 978 | 974 |
Ochtelbur | 912 | 908 |
Ostersander | 857 | 855 |
Riepe | 2.198 | 2.225 |
Riepsterhammrich | 130 | 135 |
Simonswolde | 1.667 | 1.681 |
Westerende-Holzloog | 352 | 361 |
Westerende-Kirchloog | 1.694 | 1.717 |
gesamt | 12.755 | 12.817 |
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Bangstede | 42,6 | 42,2 |
Barstede | 46,8 | 45,9 |
Ihlowerfehn | 45,6 | 45,1 |
Ihlowerhörn | 45,9 | 45,8 |
Ludwigsdorf | 43,3 | 43,2 |
Ochtelbur | 44,2 | 43,7 |
Ostersander | 42,6 | 42,3 |
Riepe | 44,4 | 44,1 |
Riepsterhammrich | 42 | 41 |
Simonswolde | 44,6 | 43,9 |
Westerende-Holzloog | 47,1 | 47,2 |
Westerende-Kirchloog | 46 | 45,5 |
gesamt | 44,8 | 44,4 |
Im Standesamt der Gemeinde Ihlow wurden 56 Ehen (2023: 62) geschlossen. In diesem Jahr gab es eine gleichgeschlechtliche Eheschließung. Die beliebtesten Monate, um sich das Jawort zu geben, waren Juni bis September.
Für 93 Personen war es die erste Ehe. 50 Personen waren bei der Eheschließung bis 30 Jahre alt, 52 Personen zwischen 31 und 50 Jahre, alle anderen Personen waren älter.
Bei 9 % der Eheschließenden haben beide Partner den bisherigen Namen weitergeführt.
91 % der Eheschließenden haben sich für einen gemeinsamen Familiennamen ausgesprochen, davon 82 % für den Namen des Ehemannes.
14 Paare wohnten bei der Eheschließung nicht in Ihlow, haben sich aber, nachdem die Anmeldung am Wohnsitz-Standesamt durchgeführt wurde, für den Trauort Ihlow entschieden.
Es fanden 28 Eheschließungen im Rathaus statt.
Im Alten Fahnster Krug fanden sechs Trauungen statt.
An der Klosterstätte fanden insgesamt 22 Trauungen statt, davon acht als Freilufttrauung und 14 in der Lindenstube im Forsthaus. Geplant waren mehr Trauungen draußen, das Wetter hat leider nicht immer mitgespielt.
Das Jahr 2025 scheint ein „Hochzeitsjahr“ zu werden. Es sind schon verhältnismäßig viele Termine für Eheschließungen vereinbart worden. Einige beliebte Termine, z.B. der 02.05.2025 oder 25.07.2025 sind bereits ausgebucht.
Im Jahr 2025 tritt zum 1. Mai eine Reform des Namensrechts in Kraft. Dann sind u.a. Doppelnamen – mit oder ohne Bindestrich - für beide Ehegatten geplant, die dann auch für Kinder gelten.
Zudem sind noch eine ganze Reihe weiterer Änderungen im Namensrecht geplant.
Es gab in diesem Jahr keine Hausgeburten (2023: 2).
Im Jahr 2024 wurden im Ihlower Standesamt bislang 78 Sterbefälle (2023: 84) beurkundet, davon 45 männliche und 33 weibliche Personen. Zehn Personen waren nicht in Ihlow wohnhaft bzw. gemeldet.
Es traten in 2024 bislang (Stand 06.12.2024) 135 Ihlower Bürger aus der Kirche aus (2023: 139), davon sechs (2023:16) aus der römisch-katholischen, die restlichen aus der evangelischen Kirche. Die hohe Tendenz der letzten Jahre setzt sich somit fort.
Seit diesem Jahr ist es möglich, ohne Gutachten und Mitwirkung des Gerichts die Angabe des Geschlechts und des Vornamens zu ändern. Zwei solcher Anträge wurden bislang im Ihlower Standesamt gestellt. Für einen Antrag ist die dreimonatige Überlegungsfrist vorbei und die Erklärung wurde an das zuständige Standesamt, das das Geburtsregister führt, weitergeleitet.
Eine weitere Anmeldung wurde aufgenommen, die entsprechende Erklärung erfolgt nach drei Monaten im neuen Jahr.
Die Digitalisierung hat sich auch in diesem Jahr weiterentwickelt. Sie umfasst zwei wesentliche Hauptbereiche: Zum einen die verwaltungsinterne Digitalisierung, die sich auf interne Prozesse wie Automatisierungen, Effizienzsteigerungen und Optimierungen innerhalb der Gemeindeverwaltung konzentriert. Zum anderen die verwaltungsexterne Digitalisierung, die vor allem auf die Interaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern abzielt, beispielsweise durch digitale Dienstleistungen, nutzerfreundliche Online-Plattformen oder neue Kommunikationswege. Beide Bereiche sind eng miteinander verzahnt und tragen entscheidend dazu bei, Verwaltung zukunftsfähig und bürgernah zu gestalten.
Im Bereich der externen Digitalisierung steigt die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin. So wurden knapp 65% Osterfeueranmeldungen online durchgeführt oder 93% der Ferienprogramm-Buchungen online bezahlt. Dies führt bei über 480 Anmeldungen für das Osterfeuer oder mehr als 500 Einzelzahlungen beim Ferienprogramm zu einer erheblichen Zeitersparnis. Im Stellenbewerbungsverfahren sind in diesem Jahr über 170 Bewerbungen online eingegangen. Durch die Integration in unsere elektronische Akte wird für jede Bewerbung automatisch eine digitale Akte angelegt, was den Arbeitsaufwand unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheblich reduziert. Dieses Beispiel verdeutlicht zugleich, wie eng die externe Digitalisierung, die Bürgern nutzerfreundliche Lösungen bietet, mit der internen Digitalisierung verknüpft ist, die für effizientere Prozesse sorgt.
Die zunehmende Digitalisierung zeigt sich nicht nur bei uns, sondern auch im allgemeinen Trend. Dies wird beispielsweise in unserem Posteingang deutlich: In diesem Jahr mussten wir rund 500 analoge Briefe weniger digitalisieren als im Vorjahr. Dennoch handelt es sich weiterhin um etwas über 5.500 Briefe, die in diesem Jahr durch uns digital erfasst wurden.
In diesem Jahr haben wir die E-Post der Deutschen Post eingeführt, eine Lösung für den digitalen Versand klassischer Briefe. Dabei übernimmt die Deutsche Post nicht nur den Versand, sondern auch das Drucken und Kuvertieren der Schreiben. Diese Methode nutzen wir vor allem für den Versand größerer Mengen von Briefen, wie etwa bei Abgabenbescheiden an alle Bürger und Unternehmen oder bei Einladungen mit vielen Empfängern. Allein in diesem Jahr wurden über die E-Post fast 10.500 Briefe verschickt. Der Dienst bietet neben einer erheblichen Zeitersparnis, da das Drucken und Kuvertieren entfallen, auch eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Versand.
Der Transfer der Grundsteuermessbescheide über Elster wurde in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die Zuordnung innerhalb unserer elektronischen Akte erfolgt nun automatisch. Lediglich in Fällen, bei denen die entsprechenden Akten noch nicht existieren, ist eine manuelle Prüfung erforderlich. Diese Automatisierung spart erheblich Arbeitsaufwand ein, insbesondere bei der hohen Anzahl von über 9.000 Bescheiden, die allein in diesem Jahr bei uns eingegangen sind. Während analoge Messbescheide früher manuell eingescannt und abgelegt wurden, werden die digitalen Bescheide heute automatisch den entsprechenden Akten zugeordnet.
In diesem Jahr wurde die technische Optimierung des Sitzungssaals im Rathaus und im Bürgerhaus umgesetzt, sodass digitale Ratssitzungen an diesen beiden Orten möglich sind. Im Sitzungssaal des Rathauses wurde ein Display installiert, während im Bürgerhaus ein neuer Beamer zum Einsatz kommt. Beide Geräte ermöglichen es, Präsentationen in hoher Qualität vorzuführen. Zusätzlich wurden KI-unterstützte Kameras, Mikrofone und Lautsprecher integriert, die es erlauben, Redner innerhalb der Räume live zu übertragen, sodass auch Teilnehmer von zuhause aus die Veranstaltungen verfolgen können. Ein aufeinander abgestimmtes Soundsystem sorgt dafür, dass der Ton aus den Räumen klar und deutlich zu den Teilnehmenden zuhause übertragen wird und umgekehrt auch deren Beiträge in die Räume gelangen. Beide Räume wurden mit mobilen, zusätzlichen Displays ausgestattet. Diese Displays ermöglichen es, die Teilnehmer von zuhause permanent in den Räumen sichtbar zu machen, was die Interaktion erleichtert. Alle eingesetzten Displays unterstützen Multitouch und können unabhängig von anderen Systemen verwendet werden. Zudem erfüllen diese mobilen Displays wichtige Anforderungen des Katastrophenschutzes, wodurch sie nicht nur die Kommunikationsmöglichkeiten erweitern, sondern auch die Sicherheit in besonderen Situationen verbessern.
In diesem Jahr wurde das digitale Dorfarchiv (https://dorfarchiv.ihlow.de) veröffentlicht, das es allen Interessierten ermöglicht, von zu Hause aus auf historische Fotos und Dokumente aus der Gemeinde zuzugreifen. Die Basis bildet eine Open-Source-Lösung, die es jedem erlaubt, aktiv mitzumachen und eigene Bilder oder Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Für diejenigen, die keine technischen Möglichkeiten zum Digitalisieren der Fotos oder Dokumente haben, wird Unterstützung über die Ortsräte oder das Rathaus angeboten. Das Archiv umfasst inzwischen fast 400 Medien, die durch Schlagworte kategorisiert sind. So können Nutzer gezielt nach Medien zu bestimmten Ortsteilen oder beispielsweise nach Bildern von Kirchen oder Mühlen suchen. Das Dorfarchiv wird monatlich von durchschnittlich etwas über 350 Menschen besucht. Das Projekt fand auch bei anderen Gemeinden Beachtung und wurde bei der "Ostfriesischen Landschaft" vorgestellt. Inzwischen beabsichtigen weitere Kommunen, unser Modell als Grundlage für ihre eigenen digitalen Dorfarchive zu verwenden.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen wurden weitere Projekte umgesetzt, um die Serviceangebote und die Nutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren. So wurde die Darstellung des Baugebiets in Riepe überarbeitet: Auf unserer Webseite können Interessierte nun interaktiv anhand einer Karte einsehen, welche Grundstücke noch verfügbar sind. Auch die Darstellung der Bebauungspläne wurde deutlich übersichtlicher gestaltet. Darüber hinaus wurde das Branchenbuch auf ihlow.de komplett neu strukturiert und gestaltet. Mit dem Launch des neuen Pendlerportals steht Pendlern ab sofort eine zusätzliche hilfreiche Plattform zur Verfügung. Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, Zahlungen für den Wohnmobilstellplatz online abzuwickeln.
Finanzlage durch Gewerbesteuererträge erheblich verbessert
Steigende Erträge führen auch zu höheren Aufwendungen
Am 13.12.2023 wurde die Haushaltssatzung für das Jahr 2024 vom Rat der Gemeinde Ihlow beschlossen.
Im Ergebnishaushalt wurden die Erträge mit 27.562.800 € und die Aufwendung mit 29.846.500 € festgesetzt. Der gemeindliche Haushalt wies zum Zeitpunkt des Beschlusses einen Fehlbetrag in Höhe von 2.283.700 € aus. Zur Deckung des Fehlbetrages war eine Entnahme aus der bestehenden Rücklage vorgesehen.
Im Verlauf des Jahres haben sich im Investitionsbereich erhebliche Veränderungen ergeben, die einen Nachtragshaushalt erforderlich machten. Mit Ratsbeschluss vom 11.12.2024 wurde die 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen. Im Ergebnishaushalt haben sich die Erträge um 4.498.600 € auf 32.061.400 € erhöht. Auch die Aufwendungen haben sich um 974.900 € auf 30.821.400 € erhöht. Das Ergebnis weist einen Überschuss in Höhe von 1.240.000 € aus. Die Verbesserungen sind auf die Nachzahlungen im Bereich der Gewerbesteuer zurückzuführen.
Die Aufwendungen für Personal wurden um 278.800 € reduziert, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 11.662.400 € verringert. In erster Linie sind diese Einsparungen auf spätere Besetzungen der Stellen im Bereich des Bauhofes und der Tageseinrichtungen für Kinder geschuldet.
Die Sach- und Dienstleistungen werden um 768.500 € erhöht, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 5.344.800 € beläuft. Insbesondere wurden die Aufwendungen für die Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude im Bereich Schulen und Straßen erhöht. Allein für die Straßenunterhaltung erfolgte die Anpassung der Mittel um 570.000 € auf nunmehr 1.200.000 €.
Zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung für das Jahr 2024 wurde der Ansatz für die Bewirtschaftungskosten gegenüber dem Vorjahr um 234.200 € auf 1.401.800 € reduziert. Durch gezielte Maßnahmen sind weitere Einsparungen möglich und mit dem 1. Nachtragshaushalt konnte der Ansatz nunmehr um weitere 410.900 € auf 990.900 € angepasst werden.
Folgende Einrichtungen fallen hierbei besonders auf:
Ansatz 1. Nachtrag | Ansatz 2024 | |
---|---|---|
Grundschulen | 200.000 € | 400.000 € |
IGS Ihlow | 180.000 € | 420.000 € |
Feuerwehr | 25.000 € | 60.000 € |
Lade-Meeting-Point
Im Rahmen des Projekts zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Ihler Meer wurde ein Solar-Lade-Meeting-Point installiert. Dieser energieautarke, fundamentlose und wartungsfreie Ladepunkt bietet kostenfreies und klimaneutrales Laden für verschiedene elektronische Geräte, wie E-Bikes und Handys. Zudem können Nutzer ihre Wertgegenstände sicher aufbewahren. Ziel des Vorhabens ist es, die Attraktivität und Aufenthaltsqualität am Ihler Meer zu steigern. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 33.000 €. Dieses Projekt wurde mit einem Betrag in Höhe von 14.845,25 € durch das Land Niedersachsen durch die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung von LEADER“ gefördert.
WLAN-Hotspots
Die Gemeinde Ihlow erhält eine Zuwendung von 13.500 € vom Land Niedersachsen zur Förderung des WLAN-Ausbaus im Rahmen des Projekts „Hot Spot Niedersachsen“. Mit diesem Projekt wird an mehreren Orten im Gemeindegebiet ein frei zugängliches WLAN eingerichtet. Hot-Spots wurden an folgenden Standorten geschaffen: Festplatz in Riepe, Sitzgruppe am Ems-Jade-Kanal in Westerende-Kirchloog, Dorfplatz in Ochtelbur, Rathausplatz in Ihlowerfehn, Naturbad in Riepe, Dorfplatz in Lübbertsfehn und Sportplatz in Weene.
Wohnmobilstellplatz
Der im Sommer 2024 eröffnete Wohnmobilstellplatz bietet 19 großzügige Stellplätze, die online buchbar sind (jeweils 10 m lang und 7,50 m breit). Um die Umwelt zu schonen, ist die Fläche nur teilweise gepflastert, der Rest besteht aus einer wassergebundenen Decke. Ein eingezäunter Bereich für Müllcontainer sowie eine Zuwegung zum Ihler Meer sind ebenfalls vorhanden. Die angrenzende Infrastruktur, wie Badesee, Spielplatz und Supermärkte, ist fußläufig erreichbar. Im Zuge der Umsetzung des Projektes wurden bereits Vorbereitungen für einen 2. Bauabschnitt umgesetzt. Daher ist eine Erhöhung der Kosten um 100.000 € im 1. Nachtragshaushaltsplan eingeplant.
Für die Umsetzung dieses Projektes hat die Gemeinde Ihlow eine Zuwendung des Landes Niedersachsen in Höhe von 145.412,88 zur Förderung eines Vorhabens in der Maßnahme Ländlicher Tourismus nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) erhalten. Darüber hinaus wurde das Projekt über die Richtlinie zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko-Finanzierung für Investitionsförderungen aus den LEADER- und ZILE – Programmen durch den Landkreis Aurich mit 54.587,12 € (15,1 %) unterstützt.
Der Neubau der Feuerwehrgerätehäuser in Weene und Ochtelbur wird erst im Haushaltsjahr 2025 umgesetzt. Die Ansätze wurden entsprechend angepasst:
Im Bereich der Steuern und Abgaben zeichnete sich eine erhebliche Verbesserung der Ertragslage ab, diese wurde bereits im 1. Nachtragshaushalt berücksichtigt. Der Ansatz für die Gewerbesteuer ist mit 9.220.000 € für das Jahr 2024 veranschlagt. Im Jahresverlauf zeichnete sich eine Verbesserung auf 13.600.000 € ab. Bei den Zuwendungen und Umlagen kommt es jedoch zu einer Reduzierung der Schlüsselzuweisungen von 1.724.000 € auf 1.657.700 €.
Am 11.12.2024 konnte die Haushaltssatzung 2025 einstimmig im Rat verabschiedet werden.
Im Ergebnishaushalt sind die Erträge mit 28.529.600 € und die Aufwendung mit 33.644.600 € festgesetzt. Der gemeindliche Haushalt weist einen Fehlbetrag in Höhe von 5.115.000 € aus. Ursächlich ist diese Verschlechterung im Wesentlichen auf die Auswirkungen im Rahmen des Finanzausgleichs zurückzuführen. Für 2025 wird die Gemeinde keine Schlüsselzuweisungen mehr erhalten (- 1.657.700 €). Die Kreisumlage wird voraussichtlich 9,9 Mio. € betragen. Erstmalig in der Geschichte der Gemeinde ist die Zahlung einer Finanzausgleichsumlage in Höhe von 375.000 € zu leisten.
Im Haushaltsjahr 2025 sind u.a. die nachstehenden Investitionen geplant:
Zweiter Energiebericht wird zum 31.12.2024 veröffentlicht.
Die Kommunale Wärmeplanung beginnt 2025 – die Leistungen wurden ausgeschrieben und beauftragt. Zunächst wird der IST-Zustand ermittelt, das wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 geschehen, daran anschließend beginnt die Phase der Gespräche mit den lokalen Akteuren wie z.B. Netzbetreibern, großen Betrieben, Biogasanlagenbetreibern, Windparkbetreibern etc. um die Potentiale für eine zukünftige Treibgasneutrale Wärmeversorgung zu ermitteln.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Wiedervernässung des Resthochmoores in der Gemarkung Ochtelbur beantragt. Nachdem Fachausschuss, Ortsrat und Bürger in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Umwelt und Tourismus am 04.04.2024 über Hintergründe und Nutzen der Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Moorflächen informiert worden waren, wurde die beschlossene Bodenbeprobung durchgeführt um festzustellen, ob das Restmoorstück sich zur Wiedervernässung eignet. 2025 folgt nun die Hauptarbeit: es wird ein begleitendes Gremium gebildet aus Politik, Fachbehörden, Jägerschaft und Landwirtschaft, das die Maßnahme begleitet und ein Planungsbüro beauftragt, das die Wiedervernässung plant und die notwendigen Dokumentationen für die Fördermittelanträge liefert.
Erste PlusBus-Linien – 450 und 451 – gingen zum 1.8. 2024 mit einer Eröffnungsfeier am Ihler Meer an den Start. Sie verbinden Emden und Aurich und versorgen damit Ihlow mit einer verlässlichen West-Ost-Busverbindung mindestens im Stundentakt. Das PlusBus-Konzept stellt sicher, dass auch die Anbindung an den Bahnverkehr in Emden oder Leer gewährleistet ist.
Unglücklich bleibt leider, dass das Gewerbegebiet in Riepe nicht an diese Busverbindung angeschlossen werden konnte. Hier hoffen wir mit dem Landkreis Aurich und den anzubindenden Betrieben 2025 eine Lösung zu finden.
Gewerbestatistik Stand 03.12.2024:
100 Gewerbeneuanmeldungen, 117 Gewerbeabmeldungen davon 66 „von Amts wegen“, da häufig die Abmeldung von Gewerben nur beim Finanzamt erfolgt nicht aber bei der Gemeinde – ähnliches gilt auch für Sterbefälle oder auch Änderungen im Betrieb. Derzeit arbeitet das Gewerbeamt Altfälle auf und bereinigt die Daten.
Das Branchenbuch auf der Homepage der Gemeinde wurde neu strukturiert und bietet jetzt eine deutlich komfortablere Nutzung durch Kategorien. Nun können Bürger nach Themen geordnet Dienstleister in ihrer Nähe finden.
Die Listung im Branchenbuch der Gemeinde ist selbstverständlich freiwillig und wird bei Gewerbeanmeldungen angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit für Betriebe, sich online auf der Homepage der Gemeinde im Branchenbuch anzumelden.
Das 1. Unternehmerinnentreffen fand am 08.04.2024 im Bürgerhaus statt. Zentrales Thema war das Netzwerken. Hierzu referierten Anke Damm und Andrea Kulas vom Unternehmerinnennetzwerk Ostfriesland zu diesem bereits erfolgreich etablierten Netzwerk und Andrea Jeschke stellte den Teilnehmer innen aus eigener Erfahrung dar, wie Online-Marketing genutzt werden kann und welche Fragestellungen in der Entwicklung eines Betriebes zu diesem Thema beantwortet werden müssen.
Am 18.6.2024 waren die Betriebe eingeladen, die sich an Ausschreibungen der Gemeinde Ihlow beteiligen. Vorbereitend zur Verpflichtung zur Online-Vergabe stellte ein Referent der Vergabeplattform Vergabe Niedersachsen die Plattform sowie den Hintergrund der Online-Vergabe vor. Gleichzeitig war Gelegenheit, das Team der Vergabestelle kennen zu lernen und die Vergabeplattform zu testen.
Nach dem sich beim Unternehmerinnentreffen gezeigt hatte, dass das Thema Online-Marketing für viele unserer Unternehmen von Interesse ist, wurde dieses Thema im 3. Treffen der Gewerbetreibenden noch einmal aufgegriffen. Andree Kühnel von der Agentur FAKT referierte dazu aus seiner weitreichenden Erfahrung – nicht nur aus Sicht eines Werbers, sondern auch aus Sicht als Unternehmer und aus Sicht der EDV.
Am Ende des Vortrags kristallisierte sich bereits das Thema für das nächste Treffen der Gewerbetreibenden in Ihlow heraus: Die Nutzung von KI-Systemen in kleinen Unternehmen und im Handwerk – voraussichtlich im März 2025.
Die Tätigkeit der Vergabestelle weist auf die durch die Gemeinde getätigten Investitionen und Maßnahmen hin. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 34 Verfahren mit der Gesamtsumme von ca. 1,75 Mio Euro bearbeitet.
Im Ortsteil Westerende-Kirchloog wird derzeit der historische Gulfhof Rieken in eine Kindertagesstätte mit je einer Kindergartengruppe und einer Krippengruppe umgebaut. Hinzu kommt eine Mensa für den Ganztagsbetrieb. Der Gulfhof ist bauhistorisch in Ostfriesland äußerst bedeutsam. Die Eigentümerin des Gebäudes wird die Liegenschaft langfristig an die Gemeinde Ihlow vermieten. Start des Kindertagesstättenbetriebs wird der 01.01.2025 sein. Im Zuge der Eröffnung der Einrichtung werden die temporäre Krippe "Stöpkehuus" Westerende und die Kindergartengruppe der temporären Kindertagesstätte Ihlowerfehn geschlossen werden.
Mit dieser Maßnahme und dem bereits erfolgten Anbau an die Kindertagesstätte "Zwergennest" Riepe wird die mittelfristige Kindertagesstättenplanung der Gemeinde Ihlow umgesetzt. Als vorerst letzter Schritt fehlt dann noch eine Anpassung des Angebots im Ortsteil Simonswolde.
Die Gemeinde Ihlow beschäftigt in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde Ihlow (ab 01.01.2025 sieben Standorte) 90 Fachkräfte.
Kindertagesstätten
Der Anbau und die Umbaumaßnahmen an der Kindertagesstätte „Zwergennest“ Riepe wurden in diesem Jahr fertiggestellt. Durch diesen An-/Umbau verfügt die Einrichtung mittlerweile über zwei Krippengruppen und fünf Kindergartengruppen (davon zwei Integrationsgruppen).
Zum 01.08.2024 ist eine Krippengruppe und eine Kindergartengruppe in den Ganztagsbetrieb gegangen.
In der Kinderkrippe „Dat Krabbelhuus“ Weene befinden sich zwei Krippengruppen. Von diesen Krippengruppen ist eine Gruppe zum 01.08.2024 ebenfalls in den Ganztagsbetrieb gegangen.
Derzeit verfügt die Gemeinde somit über insgesamt drei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen mit Ganztagsangeboten. In diesen Gruppen können Kinder von frühestens 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr betreut werden.
Zum 01.01.2025 wird der „Gulfhof“ Westerende seinen Betrieb aufnehmen. Diese Einrichtung wird eine Kindergarten- und eine Krippengruppe beherbergen. Die Kindergartengruppe wird ebenfalls ganztags betrieben.
Durch die Inbetriebnahme der Kindertagesstätte wird die temp. Kinderkrippe „Stöpkehuus“ ihren Betrieb zum 31.12.2024 einstellen. Weiter wird in der temp. Kindertagesstätte „Am Ihler Meer“ die Kindergartengruppen zum 31.12.2024 geschlossen. Die Kinder aus diesen Gruppen werden in den „Gulfhof“ Westerende wechseln.
Der Rat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 30.05.2024 die Satzung über die Erhebung von Betreuungsentgelten in Kindertagesstätten sowie in der Kindertagespflege im Landkreis Aurich beschlossen. Entgegen der ursprünglichen Planung hat der Rat entschieden, dass die Satzung nicht, wie ursprünglich geplant, zum 01.08.2024 sondern erst zum 01.01.2025 in Kraft treten wird. Damit sollten die Eltern/Erziehungsberechtigten entlastet werden.
Gleichzeitig wird die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Ihlow außer Kraft treten.
Den Eltern/Erziehungsberechtigten sind die nach neuer Satzung zu zahlenden Betreuungsentgelte zwischenzeitlich mitgeteilt worden. Abmeldungen wegen der Einführung der neuen Satzung erfolgten bisher nicht.
Zum 01.01.2025 wird die Kindergartenlandschaft in der Gemeinde Ihlow wie folgt aussehen:
Die Schulen hatten mit amtlichem Stand 19.08.2024 folgende Schülerzahlen:
Schule | Grundschüler | IGS-Schüler | Schüler zusammen |
---|---|---|---|
IGS Ihlow | - | 569 | 569 |
GS Riepe | 121 | - | 121 |
GS Simonswolde | 149 | - | 149 |
GS Westerende | 138 | - | 138 |
GS Weene | 130 | - | 130 |
zusammen: | 538 | 569 | 1.107 |
a) Die Gemeinde Ihlow hat eine der beiden Auszubildenden, die im Juni 2024 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen haben, übernommen.
b) Mit Hartmut Knopf hat Anfang August 2024 ein neuer Leiter des gemeindeeigenen Bauhofs das Ruder übernommen.
Vom 12.01. bis zum 14.01.2024 fand die 12. Auflage des „Ihlow-Cups“ statt. An drei Turniertagen spielten insgesamt 40 Mannschaften in sieben Altersklassen um den begehrten Titel des Gemeindemeisters. Bürgermeister Arno Ulrichs eröffnete am Freitag das Turnier. Er wünschte allen Teilnehmern viel Spaß, faire und torreiche Spiele und machte deutlich, dass der Ihlow-Cup für die Gemeinde Ihlow in jedem Jahr ein sportliches Highlight ist. Sein Wunsch sollte erfüllt werden. Alle Spiele verliefen äußerst fair, es gab keine schweren Verletzungen und keine roten Karten. Ein besonderer Dank geht an die Schiedsrichter, die die Spiele in den Altersklassen wie immer äußerst souverän leiteten. Ohne sie wäre ein solches Turnier nicht möglich.
Das Interesse am Ihlower Hallenspektakel war wieder einmal groß, sodass viele Zuschauer den Weg in die Mehrzweckhalle in Ihlowerfehn fanden. Gerade bei den Spielen der jüngeren Jahrgänge war die Stimmung riesig. Eltern, Geschwister und Angehörige feuerten ihre Schützlinge zu sportlichen Höchstleistungen an. Das stimmungsvollste Turnier wurde am Sonntagvormittag bei den E-Junioren gespielt. Hier kämpften 8 Mannschaften um den Titel. In zwei Gruppen mit Platzierungsspielen, Halbfinale und Finale, wurde den zahlreichen Zuschauern alles geboten was den Fußballsport ausmacht.
Die Organisation des Ihlow-Cups erfolgte in diesem Jahr durch Claus Dirks von der Entwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft Ihlow mbH (EDI) und Jorge de Berg vom Sportamt der Gemeinde Ihlow.
Der TuS Westerende stellte die meisten Mannschaften. Dies spiegelte sich auch bei den Turniersiegen wider. Insgesamt konnte der Verein drei Titel gewinnen.
Die 1. Herren-Mannschaft des TuS erreichte mit 12 Punkten aus fünf Spielen den 1. Platz beim prestigeträchtigen gemeinsamen Turnier der 1. Herrenmannschaften und der A-Jugend und wurde somit Gemeindemeister. Beim Turnier der 2. Herrenmannschaften siegte die Reserve des SV Eintracht Ihlow.
Die B-Jugendmannschaft der JSG WIR gewann das gemeinsame Turnier der B- und C-Junioren.
Die D-Jugendmannschaft des TuS Westerende siegte bei den D-Junioren. Sie gewann souverän mit 12 Punkten aus vier Spielen und einem Torverhältnis von 16:0. Zweiter wurde die SG Ihlow/Riepe 1.
Bei den E-Junioren heißt der Gemeindesieger ebenfalls TuS Westerende. In einem hochklassigen Finale siegte die 1. Mannschaft mit 3:0 gegen den TuS Westerende III.
Mit 7 Punkten aus 4 Spielen und nur aufgrund der besseren Tordifferenz siegte die Mannschaft des TSV Friesenstolz Riepe bei den F-Junioren. Der Zweitplatzierte und der Drittplatzierte hatten ebenfalls 7 Punkte.
Bei den G-Junioren siegte souverän die SG Ihlow/Simonswolde.
Alle Ergebnisse, Tabellen und Fotos sind unter www.ihlow.de einsehbar.
In der Zeit vom 29. August bis zum 2. September 2024 war eine Delegation aus unserer Partnergemeinde Baranów zu Gast. Die 16 Besucher waren Vertreter aus der Verwaltung, der Politik sowie aus Schulen, Vereinen und Feuerwehren.
Die abwechslungsreiche Programmplanung beinhaltete unter anderem die Besichtigung der Firma Landguth in Riepe sowie einen interessanten Einblick in den Tagesablauf der Kinder aus dem Waldkindergarten im Ihlower Forst. Ein besonderes Highlight für unsere Gäste war der Aufenthalt im historischen Gulfhof Rieken in Westerende, welcher sich derzeit im Umbau zu einer Kindertagesstätte befindet. Während einer Wattwanderung von der Insel Baltrum nach Neßmersiel und einem Boßelnachmittag mit dem BV „Hoffnung“ Ludwigsdorf konnten unsere polnischen Gäste bei strahlendem Sonnenschein ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Ein Gegenbesuch der Gemeinde Ihlow in der Gemeinde Baranów wurde für das nächste Jahr von der polnischen Bürgermeisterin Bogumiła Lewandowska-Siwek bereits angekündigt.
Die Erschließung des Baugebietes Riepe 0822, an der Fennenstraße / Oll Hofweg ist in diesem Jahr abgeschlossen worden.
Es stehen jetzt 42 voll erschlossene Bauplätze zum Bau von Einfamilienhäuser und Doppelhäuser zur Verfügung.
Die EDI GmbH vermarktet seit Frühjahr 2024 die Grundstücke.
Die 42 Grundstücke haben Größen zwischen 571 m² bis 1.158 m².
Die Nettobaufläche beträgt insgesamt ca. 32.800 m²
Der Kaufpreis der vollerschlossenen Grundstücke liegt bei 112,00 € pro Quadratmeter zzgl. anteilige Vermessungskosten.
Bislang wurden bereits 14 Grundstücke verkauft, 12 Grundstücke sind reserviert.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Elke Harle, Telefon 04929/89113, Mail eharle@ihlow.de
Das bisherige Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Ochtelbur befindet sich an der Fennenstraße (Ecke Am Feuerwehrhaus) im OT. Ochtelbur. Dieser Standort ist nicht erweiterbar. Um die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr auch für die Zukunft zu sichern, wird der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses erforderlich. Diese Maßnahme ergibt sich auch aus dem Feuerwehrbedarfsplan.
Im Eckbereich der Straßen Auricher Straße (L 1) und Loogstraße (K 139) konnte in verkehrsgünstiger Lage außerhalb der Wohnsiedlungen eine ca. 10.000 m² große landwirtschaftliche Fläche erworben werden. Für diese Fläche musste allerdings erst das Planungsrecht für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses geschaffen werden. Dies erfolgte mit den Bauleitplanungen der 65. Änderung des Flächennutzungs-planes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 0107. Die abschließenden Beschlüsse hierzu fasste der Rat der Gemeinde Ihlow in seiner Sitzung am 17.09.2024. Die Lage des Grundstückes ergibt sich aus dem beigefügten Übersichtsplan.
Der Bebauungsplan setzt das Plangebiet als Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Feuerwehr“ fest. Das Gebiet wird über zwei Zufahrten zur Loogstraße hin erschlossen.
Das dort geplante Feuerwehrgerätehaus wird eine Grundfläche von ca. 20 x 40 Meter und Platz für 5 Fahrzeugboxen haben. Ferner wird das Gebäude u. a. auch Diensträume, Sozialräume und Umkleideräume beinhalten.
Die Ortsfeuerwehr Ochtelbur hat derzeit folgenden Mitgliederbstand und Fahrzeugbestand:
Die Ortsfeuerwehr ist zuständig für die Ortsteile Bangstede, Barstede, Ochtelbur, Westerende-Holzloog und Westerende-Kirchloog
Diese Ortsteile habe eine Gesamtfläche von ca. 3.879 ha und 3.658 Einwohner
Das bisherige Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Weene befindet sich an der Schirumer Straße (Ecke Nordholzweg) im OT. Ostersander. Dieser Standort ist nicht erweiterbar. Um die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr auch für die Zukunft zu sichern, wird der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses erforderlich. Diese Maßnahme ergibt sich auch aus dem Feuerwehrbedarfsplan.
Im Eckbereich der Schirumer Straße (L 14) und Westersander Straße (K 104) konnte in verkehrsgünstiger Lage außerhalb der Wohnsiedlungen eine ca. 7.500 m² große landwirtschaftliche Fläche erworben werden. Für diese Fläche musste allerdings erst das Planungsrecht für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses geschaffen werden. Dies erfolgte mit den Bauleitplanungen der 66. Änderung des Flächennutzungs-planes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 0714. Die abschließenden Beschlüsse hierzu fasste der Rat der Gemeinde Ihlow in seiner Sitzung am 15.05.2024. Die Lage des Grundstückes ergibt sich aus dem beigefügten Übersichtsplan.
Der Bebauungsplan setzt das Plangebiet als Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Feuerwehr“ fest. Das Gebiet wird über zwei Zufahrten zur Westersander Straße hin erschlossen.
Das dort geplante Feuerwehrgerätehaus wird eine Grundfläche von ca. 20 x 40 Meter und Platz für 5 Fahrzeugboxen haben. Ferner wird das Gebäude u. a. auch Diensträume, Sozialräume und Umkleideräume beinhalten.
Die Ortsfeuerwehr Weene hat derzeit folgenden Mitgliederbstand und Fahrzeugbestand:
Die Ortsfeuerwehr ist zuständig für die Ortsteile Ihlowerhörn und Ostersander
Diese Ortsteile habe eine Gesamtfläche von ca. 2.319 ha und 1.876 Einwohner
Im Gewerbegebiet Riepe „Emder Straße“ besteht seit 1992 der Markant-Markt.
Zunächst war vorgesehen, den bestehenden Markt zu erweitern und zu modernisieren. Dann entschied sich die Firma Bünting für den Neubau eines Verbrauchermarktes an diesem Standort.
Da diese Planung auf der Grundlage des dort bisher im Gewerbegebiet gültigen Baurechts nicht möglich war, musste die Gemeinde die planungsrechtlichen Voraussetzungen mit einer Bauleitplanung schaffen.
Dies erfolgt durch Aufstellung eines sogenannten Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit der Festsetzung eines Sondergebiets mit der Zweckbestimmung „Großflächiger Lebensmittel-Einzelhandel, Gastronomie“.
Die abschließenden Beschlüsse hierzu fasste der Rat der Gemeinde Ihlow in seiner Sitzung am 17.09.2024.
Mit dem Neubau wird insbesondere auch eine Vergrößerung der Verkaufsfläche von derzeit etwa 800 m² auf 1.216 m² erfolgen. Im Markt wird es eine Stelle für die Post sowie einen Bäcker mit Sitzbereich geben.
Auf dem Gelände werden 87 PKW-Parkplätze sowie Einstellplätze für Fahrräder und Lastenräder entstehen. Auch zwei Ladeplätze zum Laden von Elektrofahrzeugen sind vorgesehen.
Da während der Bauzeit auf dem vorhandenen Gelände kein Verkauf mehr stattfinden kann, sucht die Firma Bünting für die Bauphase eine provisorische Lösung um der Bevölkerung auf während der Bauzeit ein Angebot geben zu können.
Mit der Änderung Nr. 64 des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 0824 wird das bestehende Gewerbegebiet Riepe in östliche Richtung 1. Querweg um eine Fläche von rd. 5,5 ha erweitert.
Aufgrund der allgemeinen positiven wirtschaftlichen Entwicklung eines ortsansässigen Futtermittelherstellers (Landguth Heimtiernahrung GmbH) erfolgt am vorhandenen Gewerbestandort im Ortsteil Riepe eine Betriebsflächenerweiterung.
In diesem Zusammenhang erfolgt auch der Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Ausbau des 1. Querweges vom Gewerbegebiet Riepe-Leegmoor bis zur Höhe des Bebauungsplans Nr. 0824 (Erweiterung Landguth) auf einer Länge von ca. 450 Meter im OT. Riepe. Die künftige Fahrbahn soll eine Breite von bis zu 7 Metern erhalten
26 vorhandene Anlagen E-66 werden durch 14 Neue Windkraftanlagen Typ Enercon E-138 ersetzt
Neue Anlagen:
Nabenhöhe 131m, Gesamthöhe 199,2m, Nennleistung 4.200 kW
Von den Altanlagen müssen noch 8 Windkraftanlagen gesprengt werden.
Erneuerung der Dacheindeckung einschl. Dämmung der Dachfläche und Ausgleich bzw. Erhöhung der Sparren.
Bauzeit: Oktober 2023- April 2024
Förderung: Bingo Umweltstiftung: 20.000,00€
Zu erwartende Förderung Deutsche Stiftung Denkmalschutz: 50.000,00€
Eigenanteil der Baukosten ca: 50.000,00€
Gesamtbaukosten: ca.: 120.000,00€
Abschnitt 2:
Umbau der vorhandenen Kindergartengruppe zur Krippengruppe mit der Umgestaltung der sanitären Anlagen, Fußbodenheizung im Grupppenraum und einen Anbau für einen Ruheraum.
Bauzeit: September 2022- Juni 2024
Gesamtbaukosten ca.: 2.000.000,00€
Aufbau einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen der Gebäude D und F
Leistung : 90,05KWp
Bestehend aus 217 Modulen a 1,72x 1,13m und 3 Wechselrichter.
Baukosten ca.: 170.000,00€
Bauzeit: Oktober 2023- Februar 2024
Photovoltaik auf mehrere Dachflächen des Gebäudes verteilt.
Leistung: 56,44KWp
Bestehend aus 136 Module gleicher Bauart wie bei der HTG.
Baukosten ca.: 107.000,00€
Bauzeit: März – Juli 2024
Sanierung der Damen und Herrentoilette
Bauzeit: Sommerferien 2024
Baukosten: ca.20.000,00€
Ausführung:
Fliesen- u. Estricharbeiten wurden durch die Firma Ubben ausgeführt
Sanitärinstallation, Elektro, Heizung und Deckenverkleidung wurde durch den Bauhof ausgeführt
Erneuerung der Dachflächen mit integrierten Stahlrinnen
Fliesen der Beckenumrandung erneuern
Austausch des Filtermaterials und Aufarbeitung der Filtereinheit
Baukosten: 150.000,00€
Ausführung: 2024-2025 außerhalb der Öffnungszeiten
Erneuerung von Kunststofffenster in zwei Klassenräumen, Lehrerzimmer und den Flurbereich mit Dreifachverglasung.
Ausführung: Herbstferien Oktober 2024
Baukosten: 41.000,00€
Erneuerung der Dachhaut mit dem Einbau eines wasserfesten Unterdaches und Verkleidung des Schornsteins
Bauzeit: Oktober 2024 – Dezember 2024
Baukosten ca.: 72.500,00€
Länge: 420,00 m
Breite: 4,50 m
Kosten: 279.000,00 €
Länge: 400,00 m
Breite: 3,50 m
Kosten: ca. 135.000,00 €
Länge: 900,00 m
Breite: 3,80 m
Kosten: 42.000,00 €
Länge: 500,00 m
Breite: 1,00 m
Kosten: 55.000,00 €
2/3 Gemeinde
1/3 Wasser- und Bodenverband
Fläche: 325,00 m²
Bordstein: 170,00 m
Rinne: 30,00 m
Durchlass: Zufahrt
Kosten: ca. 36.000,00 €
- Demontage altes Geländer und Kappen / Fahrbahn Oberfläche / Pflasterbelag
Länge: 500,00 m
Breite: 3,00 m
Kosten: 8.500,00 €
Straßensanierung Am grauen Stein in Riepe
Straßensanierung Wiesenweg in Westerende Kirchloog
Betonsanierung Brücke Reiherstraße, Gänseweg, Fennenstraße, Buchenweg in Ochtelbur
DSK, 1. Kapellenweg mit dem Bodenverband Riepsterhammrich
1.842 Lichtpunkte (Masten)
Insgesamt 77 Einzelleuchten
Straßenbeleuchtung der Gemeinde Ihlow ist zu 75 % auf LED umgerüstet
Simonswolde und Barstede waren stark betroffen, Bauhof, Feuerwehren und in Barstede war das THW vor Ort.
Weitere Vorgehensweise:
Es fanden bereits mehrere Termine statt
u.a. mit den Entwässerungsverbänden & anderen Behörden
Anwohner wurden aufgefordert, die Gräben zu reinigen
Der Bauhof hat bereits mit Arbeiten begonnen
Landkreis Aurich ist bereits tätig geworden
In Planung eine Pumpe für Hochwasserereignisse anzuschaffen
Veränderungen:
Anschaffungen:
Dienstfahrzeug Bauhofsleitung | 21.700,00 € |
Schilderdienst, Pritschenwagen | 24.800,00 € |
Werkstatt, VW Caddy | 17.300,00 € |
Mähboot | 9.000,00 € |
Bauwagen | 7.400,00 € |
80.200,00 € |
Infos zum Mähboot:
Das Mähbootkann kann um zu reinigen in verschiedenen Gewässern eingesetzt werden. Da z.B. beim Ihler Meer starker Algenbewuchs eine Gefahr für Schwimmer darstellt, stellt das Mähboot eine optimale Lösung zur effektiven Algenentfernung dar. Durch die Entfernung von überschüssigen Pflanzen und Algen trägt das Mähboot zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Außerdem trägt die regelmäßige Pflege von Gewässern nicht nur zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und zur Förderung der Biodiversität bei, sondern hilft auch, Überschwemmungen zu vermeiden und die Wasserabflusskapazität zu verbessern.
Buchungszahlen um fast 5 % gestiegen
Wir sind mit unseren Buchungszahlen im Gästehaus am Ihler Meer und unserer Ferienwohnung „Meerblick“ sehr zufrieden.
Nach dem sich die Übernachtungszahlen im Jahr 2023 über das Niveau von vor Corona auf knapp 7.000 Übernachtungszahlen gesteigert hat, konnten wir im Jahr 2024 nochmals eine Steigerung der Übernachtungszahlen um fast 5% verzeichnen.
Insgesamt hatten wir ca. 7.300 Übernachtungen im Gästehaus und der angeschlossenen Ferienwohnung.
Das Gästehaus ist durchgehend im Jahr gut ausgelastet. Viele Stammgäste buchen unser Haus, teilweise Jahre voraus.
Für das nächste Jahr 2025 können wir schon jetzt über 6.100 Buchungen im Gästehaus verzeichnen, dieses sind ca. 88% der Buchungen von diesem Jahr. Unser Buchungszeitraum erstreckt sich bis in das Jahr 2026 hinein.
Gästehaus | Ferienwohnung | Gesamt | |
---|---|---|---|
2023 | 6.258 | 702 | 6.960 |
2024 | 6.514 | 769 | 7.283 |
2025 | 6.136 | 361 |
Kinderferienland/DTV-Klassifizierung
Ausstattung, Serviceleistungen und Sicherheitsaspekte unseres Gästehauses sind erneut geprüft worden und vom niedersächsischen Tourismusverband mit dem Siegel Kinderferienland ausgezeichnet worden – zertifiziert bis Mai 2027.
Unsere Ferienwohnung Meerblick ist nach den Qualitätskriterien der DTV-Klassifizierung mit 4 Sternen ausgezeichnet worden.
Der DTV (Deutscher Tourismusverband) bestätigt damit, dass die Ferienunterkunft eine höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort bietet. Die Klassifizierung ist bis Juli 2027 gültig.
Das Bürgerhaus war in diesem Jahr wieder stark frequentiert und wurde fast täglich für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Dieses waren Sitzungen, Versammlungen oder Tagungen, aber auch Veranstaltungen wie das Kindertheater, das Konzert der Band „Zorrows“ oder das Frühstückstreffen für Frauen.
Am 2. März 2024 eröffnete Pablo El-Zein im Bürgerhaus das Restaurant unter dem Namen „Aqua Ihlow“.
PlusBus
Der PlusBus Ostfriesland bringt unsere Gäste bequem und stündlich an ihr Ziel.
Vorteile für unsere Gäste:
Multifunktionale Säulen
Im Rahmen des Projekts „Ihlow verbindet – Mit allen Sinnen erleben“ wurde eine digitale Audio-Rundreise mit insgesamt vier Stationen entwickelt. Am Rathaus, dem Ihler Meer, dem Ihlower Forst und an der Klosterstätte wurden hierzu multifunktionale Stationen aufgestellt, an denen Interessierte über das Betätigen eines Knopfes oder via Festnetz-Einwahl Audio-Informationen zu dem jeweiligen Ort abrufen können, welche spannende Fakten rund um das friesische Erbe beinhalten.
Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher sich auch über bevorstehende Veranstaltungen oder besondere Ereignisse in Ihlow informieren. Die nutzerfreundlichen Stationen, die täglich von 8:00 - 21:00 Uhr in Betrieb sind, begründen somit eine neue Form der digital gestützten Stadtführung, da sie sowohl einzeln aber auch in Gruppen erlebbar ist.
Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Landes Niedersachsen im Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“, welches sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen richtet. Ziel des Programms ist die Initiierung stadtregionaler Kooperationen und die Entwicklung von innovativen Projekten, die dazu beitragen, die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren für die sie umgebenden ländlichen Räume zu stärken.
Lade-Meeting-Point am Ihler Meer
Im Rahmen des Projekts „Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Ihler Meer“ wurde ein weiteres Vorhaben umgesetzt. Um einen weiteren Beitrag zur Attraktivitätssteigerung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität zu leisten, wurde ein sogenannter Lade-Meeting-Point am Ihler Meer aufgestellt und installiert. Dieser Solar-Lade-Meeting Point ist energieautark, fundamentlos, wartungsfrei und klimaneutral. Die Ladestation bietet ihren Nutzern kostenfrei klimaneutrale und unabhängige Ladelösungen für verschiedenste elektronische Geräte – die Ladevielfalt reicht vom E-Bike bis zum Handy. Als weiteres Merkmal gibt es neben der Ladefunktion auch Möglichkeiten, Wertgegenstände sicher aufzubewahren.
Die Teichpiraten waren zu Besuch – ein Treffen nach 15 Jahren
Vom 19. – 21. Juli konnte man die beeindruckende Mini-Schiffe in Aktion sehen.
Es wurden spannende Vorführungen gegeben.
Wohnmobilstellplatz
Der im Sommer 2024 eröffneter Wohnmobilstellplatz bietet Raum für 19 Wohnmobile. Die 19 Stellplätze können online gebucht werden und sind jeweils zehn Meter lang und 7,50 Meter breit - deutlich größer und komfortabler als auf herkömmlichen Plätzen. Aus Umweltgründen und um die Versiegelung geringer zu halten, ist die Fläche nur teilweise gepflastert. Zum Teil handelt es sich um eine sogenannte wassergebundene Decke mit Schotter.
Zukunftsweisend ist auch die Ladesäule für Elektro-Wohnmobile. Dazu kommen die üblichen Stromsäulen für die Versorgung der Wohnmobilisten. Die Sanitärstation für Wasser und Abwasser entspricht ebenfalls modernen Standards. Bezahlt werden kann per Handy.
Es gibt einen eingezäunten Platz für die Müllcontainer – und einen neuen Weg direkt zum Ihler Meer. Die komplette angrenzende Infrastruktur mit Badesee, Spielplatz und Supermärkten ist fußläufig erreichbar.
Flohmarkt Simonswolde (24.+25. August)
Der Flohmarkt in Simonswolde hat wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Ihlow gelockt.
Ausblick:
Am 21. Juni 2025 wird ein kleines Familienfest am Ihler Meer stattfinden. Details folgen.
Die Tourist-Info und die Radwandergruppe Ihlow haben in diesem Jahr wieder gemeinsam zu verschiedenen Radtouren eingeladen.
Van Dörp to Dörp hat am 30. Juni stattgefunden
5 Stempelstationen in Ihlow
Bei bestem Wetter fuhren 1.000 Fahrradfahrer Van Dörp to Dörp. Das traditionsreiche Fahrradevent der Gemeinden Großefehn, Ihlow, Moormerland und der Samtgemeinde Hesel zog wieder viele Fahrradbegeisterte an. Auf der insgesamt 118 km langen Knotenpunkt-Strecke sammelten die Fahrradfahrer fleißig Stempel. Viele ehrenamtliche Helfer halfen an diesem Tag an den Stempelstationen mit. Über 6.000 Stempel wurden von ihnen verteilt.
2026 startet „Van Dörp to Dörp“ in die nächste Runde. Dieses Mal unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Ihlow.
Neue Überdachung am Mittelpunkt Ostfrieslands
Am Mittelpunkt Ostfrieslands wurde ein Fahrradpavillon errichtet. Dieser bietet den Besuchern durch seine Bedachung und die teilweise Verkleidung der Seitenwände genügend Schutz vor dem wechselhaften Wetter. Darüber hinaus wurden neben dem Pavillon eine Selbstbedienungs-Fahrrad-Reparaturstation und ein Fahrradparkplatz installiert.
Die Gemeinde Ihlow bedient nicht nur die klassische Öffentlichkeitsarbeit, sondern nutzt auch ihre Webseite sowie die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram sowie YouTube. Über alle Kanäle werden aktuelle Informationen zur Gemeinde geteilt, wie zum Beispiel Bauprojekte, Informationen zu Sanierungsmaßnahmen, Veranstaltungshinweise, Sitzungstermine, Fundsachen, Blutspendetermine, Ehrungen und vieles mehr.
Social Media dient dabei insbesondere dazu, verschiedene Zielgruppen gezielt anzusprechen. So erreichen wir auf Facebook hauptsächlich die Altersgruppen 35 bis 64 Jahre, während Instagram überwiegend Nutzer im Alter von 25 bis 35 Jahren anspricht.
Vom 1. Dezember 2023 bis zum 30. November 2024 konnten wir auf Facebook und Instagram fast 1.300.000 Aufrufe generieren. Unser Videoformat „Neeis ut Ihlow“, in dem unser Bürgermeister jeden Freitag die Woche Revue passieren lässt, wurde im gleichen Zeitraum fast 400.000 Mal aufgerufen. Das entspricht auf allen Kanälen einer Watchtime von fast 6.300 Stunden. Alle Kanäle erreichten in dem Zeitraum ca. 22.000 Interaktionen, wie z.B. Likes, Kommentare oder das Teilen von Inhalten. Auf Facebook konnten wir ca. 280, auf Instagram etwa 320 und auf Youtube fast 150 neue Abonnenten generieren.
Unsere Webseite ihlow.de generierte bis zum 30. November 108.000 Besuche und etwas über 248.000 Seitenansichten. Zu den beliebtesten Seiten zählten: unser News-Bereich, unser Karriere-Portal, die Übersicht unserer Ansprechpartner, die Informationen zum Flohmarkt in Simonswolde und unsere aktuellen Bauplatzangebote.
Der Facebookauftritt vom Tourismusbereich hat einen Zuwachs von etwas mehr als 120 Abonnenten. Hier wurden bis 30. November 2024 etwas mehr als 137.000 Personen.
Der Instagramauftritt vom Tourismusbereich hat einen Zuwachs von ca. 160 Abonnenten. Vom 1. Dezember 2023 bis zum 30. November 2024 wurden hier fast 112.000 Personen erreicht.
Unsere Webseite ihlow-tourismus.de generierte bis November 2024 fast 26.000 Besuche und knapp 60.000 Seitenansichten. Zu den beliebtesten Seiten zählen die Informationen zu unserem Gästehaus, die Informationen zum neuen Wohnmobilstellplatz, unsere Veranstaltungs-Seite, die Übersicht zum Ferien- und Sportpark und die verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Ihlow, beispielsweise Informationen zum Kloster Ihlow.
Die Bürgerkommunikation über sämtliche Kanäle ist gestiegen. So erreichen uns regelmäßig Anfragen bzgl. Zuständigkeiten, Schadensmeldungen oder auch Lob und Kritik.
Mitglieder 2024 | |
---|---|
Aktive | 222 |
davon weiblich | 23 |
Altersabteilung | 51 |
Doppelmitgliedschaft | 5 |
Spielmannszug | 31 |
Mitglieder 2023 | |
---|---|
Aktive | 216 |
davon weiblich | 21 |
Altersabteilung | 56 |
Doppelmitgliedschaft | 5 |
Spielmannszug | 34 |
Mitglieder 2022 | |
---|---|
Aktive | 219 |
davon weiblich | 18 |
Altersabteilung | 52 |
Doppelmitgliedschaft | 5 |
Mitglieder 2021 | |
---|---|
Aktive | 208 |
davon weiblich | 17 |
Altersabteilung | 54 |
Doppelmitgliedschaft | 6 |
Mitglieder 2020 | |
---|---|
Aktive | 205 |
davon weiblich | 17 |
Altersabteilung | 47 |
Doppelmitgliedschaft | 4 |
Mitglieder 2019 | |
---|---|
Aktive | 195 |
davon weiblich | 10 |
Altersabteilung | 54 |
Doppelmitgliedschaft | 3 |
Mitglieder 2018 | |
---|---|
Aktive | 195 |
davon weiblich | 10 |
Altersabteilung | 54 |
Doppelmitgliedschaft | 4 |
Mitglieder 2017 | |
---|---|
Aktive | 179 |
davon weiblich | 8 |
Altersabteilung | 57 |
Einsätze 2024 (Stand: 03.12.2024) | |
---|---|
Brand | 11 |
Brandsicherheitswache | 6 |
Hilfeleistung | 65 |
BMA | 15 |
Einsätze 2023 (Stand: 07.12.2023) | |
---|---|
Brand | 56 |
Brandsicherheitswache | 6 |
Hilfeleistung | 47 |
BMA | 23 |
Einsätze 2022 (Stand: 08.12.2022) | |
---|---|
Brand | 35 |
Brandsicherheitswache | 3 |
Hilfeleistung | 73 |
BMA | 6 |
Einsätze 2021 (Stand: 09.12.2021) | |
---|---|
Brand | 25 |
Hilfeleistung | 24 |
BMA | 9 |
Einsätze 2020 | |
---|---|
Brand | 41 |
Hilfeleistung | 39 |
BMA | 8 |
Fehlalarm | 1 |
Einsätze 2019 (Stand 12.12.2019) | |
---|---|
Brand | 27 |
Technische Hilfeleistung | 30 |
BMA | 19 |
Dienstleistung (Fuchsienlauf) | 1 |
Brandsicherheitsdienst | 8 |
Einsätze 2018 | |
---|---|
Brand | 26 |
Hilfeleistung | 15 |
BMA | 15 |
Einsätze 2017 | |
---|---|
Brand | 16 |
Hilfeleistung | 99 |
BMA | 19 |
Aktivitäten mit der Kinderfeuerwehr
Aktivitäten mit der Jugendfeuerwehr
Dieses Jahr wurde die Kinderfeuerwehr in Ochtelbur offiziell gegründet.
Die Kinderfeuerwehr Riepe hat im November den Dienst begonnen. Offiziell gegründet wird diese aber erst im kommenden Jahr.
Somit hat die Gemeinde Ihlow in allen Ortswehren eine Kinder und Jugendfeuerwehr.
Jugendfeuerwehr 2024 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 88 | Kinderfeuerwehr | 79 |
davon weibliche | 16 | davon weiblich | 25 |
Jugendfeuerwehr 2023 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 79 | Kinderfeuerwehr | 70 |
davon weibliche | 14 | davon weiblich | 25 |
Jugendfeuerwehr 2022 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 70 | Kinderfeuerwehr | 51 |
davon weibliche | 11 | davon weiblich | 22 |
Jugendfeuerwehr 2021 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 67 | Kinderfeuerwehr | 32 |
davon weibliche | 11 | davon weiblich | 12 |
Jugendfeuerwehr 2020 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 60 | Kinderfeuerwehr | 13 |
davon weibliche | 9 | davon weiblich | 2 |
Jugendfeuerwehr 2019 | |||
---|---|---|---|
Mitglieder | 62 | Kinderfeuerwehr Weene | 20 |
davon weibliche | 14 |
Jugendfeuerwehr 2018 | |
---|---|
Mitglieder | 70 |
davon weibliche | 15 |
Jugendfeuerwehr 2017 | |
---|---|
Mitglieder | 67 |
davon weibliche | 14 |
Baumaßnahmen auf dem Wohnmobilstellplatz vom 12. März 2025 bis Anfang April
weiterlesen
Die Versteigerung von Ausastholz gegen Barzahlung und Selbstabholung findet am Freitag, 4. April 2025 ab 08:30 Uhr beim Bauhof der Gemeinde Ihlow statt.
weiterlesen
Kassenärztliche Versorgung in Ihlow | Sandwater in Simonswolde | Ferienprogramm: Betreuerinnen und Betreuer gesucht
zum Video
Betreuerinnen und Betreuer gesucht
weiterlesen
Alle Ergebnisse zur Bundestagswahl finden Sie ab Sonntag, dem 26.09. (18:00 Uhr) unter wahlen.ihlow.de
zu den Ergebnissen
Verbesserter Zugang zum Nahverkehr ab dem 5. Februar 2025
weiterlesen
Bis einschließlich 16.04.2025 müssen private Osterfeuer unter Angabe des Abbrennplatzes bei der Gemeinde Ihlow angemeldet werden.
zum Online-Formular
Die Gemeinde Ihlow bietet Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Möglichkeiten, ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen und ihre Stimme abzugeben.
weiterlesen
Am 13. Januar 2025 stellt die Gemeinde Ihlow allen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern einen Grundsteuerbescheid aus. Eine Übersichtsseite mit Informationen und häufigen Fragen zur Grundsteuerreform steht hier zur Verfügung.
weiterlesen
Die Erschließungsgesellschaft Ihlow mbH verkauft im Baugebiet 0822 Riepe insgesamt 42 Bauplätze.
zu den Bauplätzen