DiscoverEU
11.04.2025 Tausende von jungen Menschen werden bald die Möglichkeit haben, mit DiscoverEU kostenlos Europa zu erkunden. Die Europäische Kommission hat eine neue Bewerbungsrunde für DiscoverEU eröffnet, um fast 36 000 Travel-Pässe an 18-Jährige in ganz Europa zu vergeben.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen kostenlosen Bahn-Pass, mit dem sie zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 30. September 2026 bis zu 30 Tage lang durch Europa reisen und so neue Länder und Kulturen kennenlernen und Erfahrungen sammeln können. Bewerben können sich alle, die zwischen dem 1. Juli 2006 und dem 30. Juni 2007 geboren sind und ihren Wohnsitz in der EU oder den mit dem Programm Erasmus+ assoziierten Ländern (Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und Türkei) haben. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, den 16. April um 12:00 Uhr MESZ.
Alle Interessierten müssen sich über das Europäische Jugendportal bewerben und ein kurzes Quiz zur EU absolvieren -> https://youth.europa.eu/discovereu_de
Die Travel-Pässe werden an die bestplatzierten Bewerberinnen und Bewerber vergeben, bis alle Tickets vergeben sind.
Die Reisenden können ihre Tour durch Europa selbst planen oder sich von Vorschlägen inspirieren lassen. Sie können beispielsweise der Route durch das Neue Europäische Bauhaus folgen, die sich durch besonders dynamische, nachhaltige Städte auszeichnet. Oder sie können die grüne Route mit nachhaltigen, naturverträglichen Zielen auf dem gesamten Kontinent einschlagen, zu denen sowohl die Preisträger des Titels „Grüne Hauptstädte Europas“ und „Grünes Blatt Europas“ als auch herrliche Parks und atemberaubende Naturschutzgebiete zählen. Während der Reise können Sie eine Rabattkarte nutzen, die Tausende von Vergünstigungen in 36 Ländern bietet, unter anderem für Transportmittel, Museen, Verpflegung, Unterbringung und Sport.
DiscoverEU gibt allen jungen Menschen die Möglichkeit, solche Erfahrungen zu machen. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen, gesundheitlichen Einschränkungen oder geringeren Chancen stehen besondere Unterstützungsangebote zur Verfügung. Außerdem gibt es zusätzliche Vorkehrungen für Personen, die in abgelegenen Gebieten, auf Inseln oder in Gebieten in äußerster Randlage wohnen.