Fördermöglichkeiten zur Entlastung von Unternehmen

Die Energiekosten steigen und nicht nur Haushalte, sondern auch viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie diese Herausforderung meistern können.

Nachfolgend führen wir Fördermöglichkeiten zur Entlastung von Unternehmen auf, die einen ersten Überblick über aktuelle Ansätze bieten sollen.


Aktuelle Förderprogramme

Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen: Jetzt den Fördercheck machen!
Mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" werden Unternehmen unterstützt, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind.

Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)

  • Temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen
  • Antragsfrist: 31. Dezember 2022
  • weitere Informationen

Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen

  • Finanzieller Zuschuss, um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen des Preisanstiegs bei Energie, Futter- und Düngemitteln abzumildern
  • Antragsfrist: 31. Oktober 2022
  • weitere Informationen

KfW-Sonderprogramm UBR 2022 (Darlehen)

  • Darlehen für Anschaffungen und laufende Kosten
  • Sonderprogramm ist befristet bis zum 31.12.2022
  • weitere Informationen

Programme zur Förderung der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in Unternehmen


Geplante Maßnahmen

Die Bundesregierung plant einen „Wirtschaftlichen Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskrieges“. In diesem Rahmen sollen das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) und das angekündigte KMU-Programm für den Mittelstand in den Maßnahmen für eine Gas- und Strompreisbremse aufgehen. Details werden derzeit ausgearbeitet. Voraussichtlich wird der Abwehrschirm in Zukunft jedoch auch Branchen außerhalb der KUEBLL-Listen und sowie KMU einschließen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aus Restmittel des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen (ca. 1 Mrd. Euro), der den Kulturbereich in der Coronapandemie unterstützt, sollen lt. Entlastungspaket der Bundesregierung Hilfen zur Unterstützung des Kultursektors in der Energiekrise zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aktuelles aus Ihlow

Alle Nachrichten ansehen
Wirtschaftsforum Ihlow

Wirtschaftsforum Ihlow

Die Verlagsbeilage der Zeitungsgruppe Ostfriesland stellt Ihnen nicht nur allgemeine Informationen zum Thema "Wirtschaft in Ihlow" zur Verfügung, sondern präsentiert auch konkrete Firmen und ihre Geschäftsideen.

weiterlesen

Videoportrait Ortsteil Ostersander

Videoportrait Ortsteil Ostersander

Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit Nordsehen TV neue Videos produzieren, in denen die einzelnen Ortsteile unserer Gemeinde vorgestellt werden. Bleiben Sie gespannt und lassen Sie sich von uns auf eine Reise durch unsere Gemeinde mitnehmen. Wir werden die Videos regelmäßig im Monatstakt veröffentlichen - heute beginnen wir mit dem Ortsteil Ostersander.

zum Video

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für die rechtskonforme Begleitung der Vergaben (ohne Erstellung der Leistungsverzeichnisse), allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Vertretung im Bereich Friedhofswesen. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. 

weitere Informationen & Online-Bewerbung

Anmeldung Osterfeuer

Anmeldung Osterfeuer

Die Anmeldung für das Abbrennen eines Osterfeuers ist jetzt möglich. 

Bis einschließlich 05.04.2023 müssen private Osterfeuer unter Angabe des Abbrennplatzes bei der Gemeinde Ihlow angemeldet werden.

zur Anmeldung