Ausstellung von Personenstandsurkunden

Sie erhalten die Urkunden immer nur bei dem Standesamt des Ortes, in dem die Geburt, Eheschließung oder der Sterbefall auch tatsächlich beurkundet ist - auch wenn Sie hier nicht oder nicht mehr wohnen.

Bei unserem Standesamt können Sie folgende Personenstandsurkunden bestellen: 

  • Geburtsurkunden
  • Eheurkunden
  • Lebenspartnerschaftsurkunden
  • Sterbeurkunden
  • Ausdrucke aus den Personenstandsregistern/beglaubigte Abschrift aus dem Personenstandsbuch auch mit Hinweisen
  • mehrsprachige (internationale) Geburts-, Ehe- oder Sterbeurkunde
  • Bescheinigungen über Namensänderung
  • Auskunft über die Geburtszeit
  • Auskunft aus den Sammelakten zu den Personenstandsregistern

Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Aufbewahrungsfristen: 

  • Geburtenregister 110 Jahre 
  • Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre 
  • Sterberegister 30 Jahre

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Personenstandsbücher an das
Nds. Landesarchiv in Aurich 
Anschrift: Oldersumer Str. 50, 26603 Aurich
Telefon: 04941 - 17 66 60, Fax: 04941 - 17 66 73 
Mail: aurich@nla.niedersachsen.de 
Internet: nla.niedersachsen.de 

Die Ausstellung von Personenstandsurkunden unterliegt datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur Urkunden von sich selbst, Ihrem Ehegatten oder Ihren Kindern, Enkelkindern, Eltern oder Großeltern erhalten können.

Wenn Sie selbst auf der Urkunde namentlich erscheinen, ist die Ausstellung problemlos möglich.

In allen anderen Fällen benötigen Sie eine entsprechende Vollmacht oder einen Nachweis des rechtlichen Interesses, z.B. Schreiben des Nachlassgerichts, usw.

Die Urkunden können Sie persönlich, telefonisch oder schriftlich (per Post, E-Mail, Fax) beantragen. Bitte geben Sie bei der Beantragung möglichst viele Daten (ehemalige Ortsbezeichnungen, Registernummern usw.) an. Damit wird die Suche nach dem Eintrag erleichtert und die Bearbeitungszeit verkürzt.

Gebühren:
15,00 Euro
Für jede weitere gleichzeitig davon ausgefertigte Urkunde 7,50 Euro.

Die Gebühren für die Urkunden können Sie bei Abholung bar oder mit EC-Karte entrichten. Bei postalischer Zustellung wird zunächst ein Gebührenbescheid verschickt. Nach Eingang der Gebühr erfolgt die Übersendung der Urkunde.

Bei Abholung denken Sie bitte an Ihren gültigen Personalausweis. 

Standesamt

Gerda Janssen
Telefon: 04929 89-307
Fax: 04929 89-210
E-Mail: standesamt(at)ihlow.de

Bürozeiten:

Bei Standesamtsangelegenheiten wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten, da ansonsten längere Wartezeiten auftreten können.

Aktuelles aus Ihlow

Alle Nachrichten ansehen
Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Zum 01.08.2025 sucht die Gemeinde Ihlow in zunächst bis zum 31.07.2026 befristeter Beschäftigung einen Erzieher (m/w/d)  für den Einsatz in der Krippe „Dat Krabbelhuus“ Weene und einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz im Kindergarten „ Pusteblume“ Simonswolde.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schulsekretär (m/w/d) für die Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15,00 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für den Dienst im Vorzimmer des Bürgermeisters.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30,00 Stunden. 

 

Details & Bewerbung

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Entgegen der ursprünglichen Planung bleibt der Fotoautomat im Rathaus der Gemeinde Ihlow nun doch bis Ende Juni 2025 in Betrieb. Grund dafür ist eine Übergangsregelung: Noch bis zum 31. Juli dürfen Passbilder auch in Papierform abgegeben werden.

weiterlesen

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.

Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.

Bitte beachten Sie diese Bürgerinformation.

weiterlesen