
Kreative Frühlingsaktion
Selbstgebasteltes der Kindertagesstätte Kornblume schmückt das Schaufenster der Burg-Apotheke in Aurich
weiterlesen
Gaben jetzt die Windkraft Stiftung bekannt (von Links) Kai Jürgens, Projektleiter Windpark Riepsterhammrich, Harm Jürgens, Geschäftsführer WiSoNa Energie GmbH, Martin Hepp, Geschäftsführer EDI Windpark GmbH und Alexander Jürgens, 2. Geschäftführer WiSoNa Energie GmbH.
Die drei Betreibergesellschaften des Windparks Riepsterhammrich gründeten 11. April 2017 die Windkraft Ihlow Stiftung. Ab 2018 können Vereine aber auch Einzelpersonen aus Ihlow dort Gelder für Projekte und Anschaffungen beantragen. Über die Verteilung der Gelder entscheidet ein unabhängiger Stiftungsrat. Allerdings darf das Stiftungsvermögen nicht für Pflichtaufgaben der Gemeinde eingesetzt werden.
Ziel der Stifter ist es, auch die Menschen in der Gemeinde Ihlow an den positiven Effekten der örtlichen Wertschöpfung aus Windkraft teilhaben zu lassen, die sich nicht finanziell an dem Vorhaben beteiligen wollen. Im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, stellten die Geschäftsführer der Windparkgesellschaften Harm Jürgens und Alexander Jürgens, Martin Hepp und Projektleiter Kai Jürgens die Stiftung vor. Die Gründungsstifter sind die Windpark Riepsterhammrich Grundeigentümer KG, die Bürgerwindpark Riepsterhammrich KG und die EDI Windpark GmbH.
Die Windkraft Ihlow Stiftung ist rechtlich eine unselbständige Stiftung, die durch die WiSoNa Energie GmbH verwaltet wird. Die steuerliche Gemeinnützigkeit ist durch das Finanzamt anerkannt.
„Zweck der Stiftung ist es, dem Wohle der Bevölkerung der Gemeinde Ihlow zu dienen.“ führte Harm Jürgens, Geschäftsführer der WiSoNa Energie GmbH aus. Es können Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Religion, Brauchtum, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Kunst und Kultur, Landschaftspflege, Umwelt- und Tierschutz, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Sports und hilfsbedürftige Personen gefördert werden. Förderungen können eingetragene und nichteingetragene Vereine beantragen.
Anfragen für Unterstützungsleistungen können zu-künftig direkt an die Stiftungsträgerin gerichtet werden. „Nach dem ersten Entwurf des Wirtschaftsplans steht pro Jahr ein mittlerer fünfstelliger Betrag bereit.“ teilte Martin Hepp, Geschäftsführer der EDI Windpark GmbH, mit. Über eine Unterstützung entscheidet der siebenköpfige Stiftungsrat, der mit Persönlichkeiten aus der Gemeinde Ihlow besetzt ist. „Damit nimmt die Stiftung offiziell den Betrieb auf.“ freute sich Alexander Jürgens, zweiter Geschäftsführer der WiSoNa Energie GmbH: „Erste Projekte sind schon angedacht.“. Die Mitglieder des Stiftungsrates sind Maike Abramowski (Westerende), Harald Albers (Ihlowerhörn), Bürgermeister Johann Börgmann, Jelto Haneborger (Riepsterhammrich), Gerda Janssen (Ihlowerfehn), Daniela Köllmann (Ihlowerfehn) und Dr. Bernhard Schuirmann (Ludwigsdorf). Der Stiftungsrat bestimmte in seiner ersten Sitzung Daniela Köllmann als Vorsitzende und Dr. Schuirmann als Stellvertreter.
Weitere Windparks aus Ihlow signalisierten bereits ihre Bereitschaft, ebenfalls regelmäßig Mittel für die Stiftung zur Verfügung zu stellen. „Natürlich besteht diese Möglichkeit auch für interessierte Firmen und Privatpersonen außerhalb der Windbranche“, erklärte Kai Jürgens, Projektleiter des Windparks Riepsterhammrich.
Selbstgebasteltes der Kindertagesstätte Kornblume schmückt das Schaufenster der Burg-Apotheke in Aurich
weiterlesen
Zum Schutz der Jubilare finden weiterhin (befristet bis zum 30.06.2021) keine Besuche von Ortsbürgermeister*innen bzw. Ortsvorstehern zu Altengeburtstagen und Ehejubiläen statt.
weiterlesen
Das Wahlbüro der Gemeinde Ihlow sucht hierfür wieder Bürger*innen, die uns als ehrenamtliche Wahlhelfer*innen in unseren Wahllokalen bei den anstehenden Wahlen unterstützen.
weiterlesen
Ab sofort gibt es im Bürgerbüro der Gemeinde Ihlow Papier-Mülltüten für den Bioabfall zu kaufen.
Ein 10er-Set à 8-Liter-Beutel kostet 1 Euro. Einzelne 120-Liter-Beutel gibt es zum Stückpreis von 1 Euro.
weiterlesen
Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird das Team der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag (29.10.20) vorübergehend im Schichtsystem arbeiten.
weiterlesen
Lesen Sie hier aktuelle Informationen zum Thema Corona.
weiterlesen