Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weene

05.02.2020

Bild v.l.n.r.: Jelto Harms, Marco Päben (stellv. Ortsbrandmeister), Manuela Oltrop (Gemeinde Ihlow), Peter Eilers (Ortsbrandmeister), Kira Lienemann, Alwin Lienemann, Joana Dabel, Timo Köller, Dana Lienemann, Dennis Kruse (stellv. Gemeindebrandmeister), Arnold Saathoff (Ortsbürgermeister Ostersander), Mario Eilers (stellv. Abschnittsleiter Süd), Sönke Harms

Ortsbrandmeister Peter Eilers konnte zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weene am Freitag, den 10. Januar 2020 folgende Gäste begrüßen: Mario Eilers (stellv. Abschnittsleiter Aurich Süd), Arnold Saathoff (Ortsbürgermeister Ostersander), Dennis Kruse (stellv. Gemeindebrandmeister) und Manuela Oltrop (Gemeinde Ihlow).

Der Jahresbericht des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Marco Päben umfasste 10 Einsätze, sowie 42 Dienst- und Übungsabende. Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung stieg auf 37 Mitglieder (davon 2 weiblich) an und die Jugendfeuerwehr ist mit 19 Mitgliedern sehr stark aufgestellt. Zudem besitzt die seit Januar 2019 gegründete Kinderfeuerwehr 16 Mitglieder.

Päben bedankte sich für die gute Zusammenarbeit seiner Feuerwehrkameraden, allen Unterstützern und allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die an vier Terminen ihr Blut gespendet haben. Ein besonderer Dank geht dabei an die Feuerwehrfrauen, die sich wie immer um das leibliche Wohl der Spender kümmern. 

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Blindenverein konnte wieder ein beträchtlicher Betrag gespendet werden.

Ein Neubau des Feuerwehrhauses befindet sich aufgrund des Feuerwehrbedarfsplans und der damit verbundenen Fahrzeugneuanschaffungen, sowie weiterer räumlicher Anforderungen in der Planungsphase. Es konnten sogar zusammen mit den Kameraden aus Ochtelbur, für die auch ein Feuerwehrhaus-Neubau geplant ist, einige Feuerwehrhäuser als „Musterhäuser“ besichtigt werden.

Nach dem Jahresbericht konnte Joana Dabel aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernommen werden. Zudem wurden Kira und Dana Lienemann als Quereinsteiger begrüßt. 

Folgene Funktionen mussten anschließend neu besetzt werden: Sebastian Fernandez wurde als neuer Jugendfeuerwehrwart eingesetzt, Johann Harms als 1. stellv. Jugendfeuerwehrwart, Lars Lienemann als 2. stellv. Jugendfeuerwehrwart, Alwin Lienemann als Kinderfeuerwehrwart, Kira Lienemann als stellv. Kinderfeuerwehrwartin, Jelto Harms als Atemschutzgerätewart und Edzard Albers als stellv. Gerätewart.

Bernd Albers und Sönke Harms konnten zu Feuerwehrmännern ernannt werden. Befördert wurden: Jelto Harms zum Oberfeuerwehrmann, Alwin Lienemann zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Timo Köller zum Löschmeister.

Text: Pascal Coordes, Gemeindepressesprecher Feuerwehr Ihlow

Aktuelles aus Ihlow

Alle Nachrichten ansehen
Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Zum 01.08.2025 sucht die Gemeinde Ihlow in zunächst bis zum 31.07.2026 befristeter Beschäftigung einen Erzieher (m/w/d)  für den Einsatz in der Krippe „Dat Krabbelhuus“ Weene und einen Erzieher (m/w/d) für den Einsatz im Kindergarten „ Pusteblume“ Simonswolde.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schulsekretär (m/w/d) für die Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15,00 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Details & Bewerbung

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Die Gemeinde Ihlow sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für den Dienst im Vorzimmer des Bürgermeisters.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30,00 Stunden. 

 

Details & Bewerbung

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Ab 1. Mai 2025: Passfotos nur noch digital

Entgegen der ursprünglichen Planung bleibt der Fotoautomat im Rathaus der Gemeinde Ihlow nun doch bis Ende Juni 2025 in Betrieb. Grund dafür ist eine Übergangsregelung: Noch bis zum 31. Juli dürfen Passbilder auch in Papierform abgegeben werden.

weiterlesen

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Grabenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst & Hundehaltung

Wir haben die wichtigsten Informationen zur Grabenpflege, Straßenreinigung, zum Winterdienst und zum Thema Hundehaltung zusammengestellt, um Ihnen einen Leitfaden in die Hand zu geben.

Nach dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ obliegen Straßenreinigung und Winterdienst den Grundstückseigentümern.

Bitte beachten Sie diese Bürgerinformation.

weiterlesen